Chronik, Archiv
Hier findet Ihr Meldungen und Nachrichten von Veranstaltungen und Aktivitäten, die schon eine Weile her sind.
Stelle für Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Die Klimawerkstatt Ginnheim bietet eine FÖJ Stelle für einen ChangeAgent, ÖkoNerd oder Grenzgänger ANALOG/DIGITAL zw. 18-26 Jahren ab Jan/Feb 2018 in Ginnheim.
Du wirst die Ressourcenwerkstatt mit aufbauen rund um regenerative Energien & Upcycling.
Nächstes allgemeines Treffen:
Liebe Wandelbegeisterte,
Wir laden Euch herzlich ein am 5. Dezember 2017 um 19:00 Uhr zu unserem "Vorweihnachtstreffen" in die Denkbar, Spohrstr. 36a im Nordend.
Neben dem geselligen Zusammensein werden wir einen Rückblick auf unsere Aktivitäten in 2017 werfen und auch einen Ausblick aufs nächste Jahr wagen.
Wir freuen uns auf Euch alle und auf einen wie immer schönen Abend!
Vorverkauf für Lesung von Bestsellerautor Jürgen Tautz
Der Autor des SPIEGEL-Beststellers "Die Honigfabrik", Prof. Dr. Jürgen Tautz, wird im kommenden März einen Vortrag mit Lesung in Niedereschbach halten. Veranstalter ist der NABU in Kooperation mit dem Frankfurter Imkerverein und der Buchhandlung Schaan.
Der Vorverkauf startet am 11. Dezember bei der Buchhandlung Schaan, verbindliche Reservierung möglich unter
lesung@imkerei-walkmuehle.de mit Angabe von Namen, Telefonnummer und E-Mail.
Eintritt: 8,00 Euro
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Was haben Laufsport, Wachsreste und unverpackte Lebensmittel gemeinsam?
Garniert mit einer Prise Kreativität vermeiden sie Müll und schonen unsere Mitwelt!
In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung finden zahlreiche spannende Veranstaltungen zum Kleidertauschen, verpackungsfreien Einkaufen, minimalistischen Laufen, Reparieren, Nähen und Upycyling statt.
Ab Samstag 18.11. bis Sonntag 26.11. gibt es viele tolle Aktionen, die ihr nicht verpassen solltet. Werft einen Blick ins Programm, schwingt euch aufs Fahrrad und die U-Bahn und los geht's!


Samstag 18.11. 12-15 Uhr
Futterkreis: Lebensmittel solidarisch - Tag der offenen Tür
Futterkreis Foodcoop, Bäckerweg 26
Sonntag 19.11. 12:30 Uhr
Run + Fun Treff - Laufen für Abfallvermeidung
Tarahumara Fans, Alter Flugplatz Bonames
Montag 20.11. 9:30, 11:00, 15:00 Uhr
Der Müllvollberg - ein Präventionsstück zum Thema Müllvermeidung und Recycling für Kinder ab 4 Jahre
FES, Galli Theater Frankfurt
Dienstag 21.11. 18-22 Uhr
Lange Nacht des unverpackten Einkaufens + Nachhaltige Verpackung von Geschenken
gramm.genau, Berger Straße 26
Mittwoch, 22.11. 18 Uhr
Sharing is Waste Reduction - Workshop bedingungsloses Teilen
Share and Care, Denkbar
Donnerstag 23.11. bis Samstag 25.11. 14-18 Uhr
Reparatur-Aktionen - Fachleute helfen beim Reparieren
GWR / Neufundland
Donnerstag 23.11. 16 Uhr
Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt für alle!
Matemobil, Campus Bockenheim, Café KoZ
Donnerstag 23.11. 17-18:30 Uhr
Kerzengießen mit Wachsresten - Workshop
Frankfurter Verband, Begegnungs- und Servicezentrum Heddernheim
Donnerstag 23.11. 18 Uhr
Kleidertauschparty!
Avec Amour, Heddernheimer Höfe
Donnerstag 23.11. 19 Uhr
Modenschau - im Mittelpunkt stehen Upcycling-Kreationen
GWR / Neufundland, Mainzer Landstraße 405
Freitag 24.11. 16 Uhr
Was machen mit einem in die Jahre gekommenen Lieblingspulli? Modische Accessoires!
Pier F mit Vivepink (Modedesignerin Jutta Horn)
Samstag 25.11. ab 9 Uhr
Kreativ-Flohmark "Selbstgemacht"
GWR / Neufundland, Mainzer Landstraße 405
Sonntag 26.11. 15 Uhr
Repair Café Bockenheim - Kleine Elektrogeräte reparieren
im Offenen Haus der Kulturen im Studierendenhaus
Poster zum Download (JPG)
Webseite der Abfallvermeidungswoche
Nächstes allgemeines Treffen:
Ihr Lieben,
wir haben ein neues "Zuhause"! Ab sofort finden unsere monatlichen Treffen in der "Denkbar", Spohrstr. 36a im Nordend statt.
Unser nächstes Treffen ist am 7. November um 19:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch alle und auf einen wie immer schönen Abend!
Fair Finance Week 2017
Wie kann Banking fair gestaltet werden? Welche Rolle spielt Geld für ein gutes Leben? Eine Woche lang wollen wir jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen verschiedener Experten vorstellen und diskutieren.
Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein zum Zuhören, Fragen stellen und Mitdiskutieren. Besuchen Sie uns an einem oder mehreren Abenden.
Montag, 13.11.16, 19:30 Uhr: 17 nachhaltige Ziele, um die Welt zu retten - Welchen Beitrag muss die Finanzwirtschaft leisten?
Dienstag, 14.11.16, 19:30 Uhr: Ernährung weltweit sichern
Mittwoch, 15.11.16, 19:30 Uhr: Wir brauchen Wachstum - aber welches?
Donnerstag, 16.11.16, 19:30 Uhr: Klimaentwicklung und Finanzen - Wie hängt das zusammen?
Freitag, 17.11.16, 19:30 Uhr: Gutes Geld für eine gerechtere Welt - was können die Kirchen und nachhaltige Banken beitragen?
Weitere Infos:
Flyer zum Download (PDF)
Webseite
Rückblick Bienenfestival
Summ Summ Summertime - Beim Bienenfestival gab es bei strahlendem Sonnenschein und zwischen herbstlich blühenden Blumen im Botanischen Garten zahlreiche Infos und Kostproben rund um Bienen, Imkern und Honig. Mittendrin Transition Town Frankfurt - für eine lebenswerte Stadt für Mensch und Biene!
Team Tarahumara-Fans beim Frankfurt Staffel Marathon
Du wolltest schon immer mal beim Marathon mitlaufen? Dann doch gleich für einen guten Zweck! Das internationale Staffelteam von 'Running for the Planet' sucht noch Läuferinnen und Läufer! Wir sind jedenfalls dabei!
Infoflyer zum Download
Nächstes allgemeines Treffen:
Ihr Lieben,
unser nächstes Treffen findet am 3. Oktober um 19:00 Uhr statt. 19 Uhr in der Ladenwerkstatt "Gudwork", Rat-Beil-Straße 39, Frankfurt-Nordend
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!
Klimagourmet-Woche
Die diesährige Klimagourmetwoche läuft bereits. Viele interessante Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung gibt es zu erleben.
Auch wir von der Solawi sind mit einer Aktion vertreten. Und zwar am Mittwoch, 27.9. ab 18 Uhr an unserem Depot in Eschersheim, gegenüber "Hinter den Ulmen 73" (bemalte Garage).
Kommt vorbei und seht, wie die Abholung von Gemüse, Obst, Eiern und Honig an der Abholstation funktioniert. Sprecht mit Vertretern unserer Gemeinschaft über das Projekt. Bärbel und Keiko stehen gerne Frage und Antwort.
Der Parking Day 2017 in der Presse
Initiative blockiert Parkplätze
Beim zweiten Frankfurter "Park(ing) Day" blockieren Fahrradfahrer Parkplätze in der Innenstadt, um ein Zeichen zu setzen. (...)
Kaum etwas ist in Frankfurts Innenstadt so knapp und so umkämpft wie Parkraum. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat am Samstag eine Parkfläche zweckentfremdet und darauf demonstriert, was man mit der Fläche sonst noch machen könnte. (...)
Frankfurt feiert das dritte Festival der Bienen
Beim 3. Frankfurter Bienenfestival treffen sich am Samstag, 23. September 2017 bienenbegeisterte Frankfurter und Interessierte bei freiem Eintritt im Botanischen Garten in Frankfurt: Mit Infomarkt, Referent_innen auf der Bühne - und natürlich echt Frankfurter Honig zum probieren.
Tarahumara Fans Running for the Planet
Race for Survival
18. Brustkrebs Benefizlauf in Frankfurt am Main am 24. September 2017 am Museumsufer
Anmeldung: raceforsurvival.de oder
aktionpink.de
Mit Ihrem 5 km Lauf, 2 km Walk oder Wheel für die Heilung von Brustkrebs!
Videospaziergang
Die Datenschützer Rhein Main veranstalten ein "Stadtwandeln" besonderer Art: Einen Videospaziergang durch Frankfurts überwachte Innenstadt!
Samstag, 23. September, 14:00 - 16:00 Uhr. Treffpunkt ist das Café Nachtleben an der Konstabler Wache.
Bei einem der kommenden Monatstreffen werden wir uns mit dem Thema Überwachung und Datenschutz beschäftigen.
Parking Day 2017
Autos machen meistens vor allem eines: Sie stehen in der Gegend rum. Und dieses tun sie größtenteils auf öffentlichem Raum.
Um mal zu zeigen, dass dieser Raum auch was anderes sein kann als nur "Parkplatz", gibt es den "Parking Day". Hier werden diese Räume an einzelnen Stellen in andere, wertvolle Flächen verwandelt, die einladen zum Verweilen, Spielen, Reden, Chillen, Tanzen ... Da geht vieles. Damit unsere Stadt nicht nur den Autos gehört und noch ein Stück lebenswerter wird.
Der Parking Day findet am Samstag, dem 16. September statt.
Ernährungsrat Frankfurt gegründet!
Am 30. August wurde der Ernährungsrat Frankfurt und Umgebung feierlich im Lichthof der IHK gegründet. Nach Köln und Berlin sind wir damit die dritte (größere) Stadt in Deutschland, die sich mit dem Ernährungsrat aktiv für eine Ernährungswende auf lokaler und regionaler Ebene einsetzt.
Transition Town Frankfurt hat gemeinsam mit Slow Food, Solawi Frankfurt, Social Impact Lab, Echt hessisch!, der Stadt Frankfurt und dem Verein Bürger für regionale Landwirtschaft & Ernährung die Gründung vorbereitet.
Das schreibt die Presse
Wandeltag 2017: So sah es diesmal aus.
Ein dickes Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag mitgestaltet haben. Danke auch an den "Alten Flugplatz" ind Bonames/Kalbach und an unsere Sponsoren GLS Bank, Klima-Gourmet und unsere zahlreichen privaten Spender!
Aus dem "Wunschbus" vom Futterkreis:
Fotos: Keiko Schmitt, Kuwe Fritz, Andrea Thiele, Matthias Emde
Bienenbaumwipfelpfad im Frankfurter Garten
Deutschlandpremiere: Am 26. August 2017 um 12 Uhr wurde der erste Bienenbaum-Wipfelpfad im Frankfurter Garten auf dem Danziger Platz eröffnet. Die Umweltdezernentin und Schirmherrin des Bienenschutzprojektes BIENEN · BAUM · GUT Rosemarie Heilig hat den Wipfelpfad eingeweiht.
BIENEN · BAUM · GUT fördert die Entstehung und den Erhalt natürlicher Lebensräume für Bienen, sowie die Bildung für eine nachhaltige und artgerechte Bienenhaltung, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Begehrlichkeiten für Mensch und Natur gerecht wird.
Ziel ist es, die Bedürfnisse von Bienen, Umwelt und Menschen im Herzen von Frankfurt zusammen zu bringen. Unser Engagement fokussiert sich auf das Überleben der Honigbiene in der Natur und die vielen kleinen Möglichkeiten, die Menschen zum Mitwirken haben.
Bis Mitte Oktober findet jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 15 Uhr kostenlose Führungen statt (Spenden willkommen).
Bienen-Baum-Gut, Frankfurter Garten, Danziger Platz, 60314 Frankfurt Main
www.bienen-baum-gut.de
facebook
WANDELTAG 2017
am Sonntag 27. August am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach
Ende August findet wieder unser Wandeltag statt. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr wieder sehen, hören und staunen mit wie viel Kreativität und Vielfalt zahlreiche Menschen in Projekten und Vereinen den gesellschaftlichen Wandel in Frankfurt anstoßen.
Mit dabei:
- Greenpeace Frankfurt am Main
- RepairCafés
- ShoutOutLoud
- Futterkreis - Foodcoop Frankfurt
Tarahumara Fans - Running for the planet
- Matemobil
- Stadtwandeln
- gramm.genau - unverpackt einkaufen
- Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen
- Bio-vegane Solawi Rhein-Main e.V.
- Netzwerk "Nachhaltig lernen in Frankfurt"
- Freie Schule Frankfurt
- Solarkocher
- Glück ist Jetzt
- Tauschring Bockenheim
- Solidarische Landwirtschaft Frankfurt
- Die Zauberschmiede
- Sachen auf Rädern
- Playground e.V.
- uvm.
STADTWANDELN - Nächster Termin am 9.9.
Tauschen, Teilen, Tomaten - Stadtrundgänge mal anders!
STADTWANDELN führt Dich zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet. Ob Urban Gardening, Repair-Cafés oder Tauschbörsen - wer stadtwandelt, biegt von den gewohnten Wegen ab und entdeckt lebendige Orte des Übergangs. Erfahre auf unseren Rundgängen durch das Nordend/Bornheim und Bockenheim, was sich hinter der Transition-Town-Bewegung verbirgt und lerne interessante Menschen und Initiativen kennen!
Komm mit zum STADTWANDELN durch die Frankfurter Stadtteile Nordend/Bornheim und Bockenheim!
NÄCHSTER TERMIN:
Bockenheim
Samstag, 9. September 2017, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Besuchereingang BiK-F, Georg-Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt am Main
Distanz: etwa 3,5 Kilometer
Dauer: jeweils etwa 2,5 Stunden
Anmeldung bitte per E-Mail: anmeldung@stadtwandeln.de
Nächstes allgemeines Treffen:
Ihr Lieben,
unser nächstes Treffen am 1. August findet diesmal um 19:00 Uhr im Frankfurter Garten statt. (Danziger Platz, U-Bahn Ostbahnhof)
Auf dem Programm steht ein Reisebericht aus der Transition Town Ur-Stadt Totnes. Außerdem stellt die Studentengruppe 180DC die "Regionalkarte" der Bürger AG vor.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit reger Diskussion über Regio-Geld und -Wirtschaft!
Allgemeines Treffen am Dienstag, 4.7. im "Nussgarten"
Liebe Wandelbegeisterte,
das nächste allgemeine Transition Town Treffen findet am Dienstag, den 4. Juli um 18 Uhr) im "Nussgarten" statt.
Der Nussgarten ist ein Permakulturgarten.
- Wir möchten euch eine kleine Gartentour geben und erklären, was Permakultur ist.
- Wir werden euch zeigen, was man alles mit anfallendem Kompost machen kann, z.B. indem wir einen Bokashi herstellen.
- Wir werden an dem Abend Holzkohle selber machen und euch erklären, wie man Terra Preta (Schwarzerde) herstellt und warum diese so gut für den Boden ist.
- Während der Kohleherstellung kann Stockbrot geröstet und am Ende auch etwas gegrillt werden (bitte selbst mitbringen).
Bitte folgendes beachten:
- Es gibt viele hungrige Mücken
- Es gibt keine öffentliche Toilette, aber eine Pippiecke.
- Wenn jemand raucht, nimmt er/sie die Zigarettenstummel bitte wieder mit.
- Wir bitten den Garten mit viel Respekt zu behandeln, er ist ein Kleinod!
Die neuen Flyer sind da!
Buchtipp:
Urbane Transformation - Zum guten Leben in der eigenen Stadt
von Davide Brocchi
Für alle, die sich fragen, was sie denn konkret tun können, um ein nachhaltigeres Leben zu führen, ist dieses Buch eine echte Empfehlung.
Der Sozialwissenschaftler Davide Brocchi beschreibt in "Urbane Transformation - Zum guten Leben in der eigenen Stadt" zunächst sehr schlüssig die Zusammenhänge, die nachhaltiges Leben begünstigen oder auch bremsen können. Die Leser bleiben aber nicht mit ihrem theoretischen Wissen alleine zurück, sondern bekommen direkt ein gelebtes Beispiel geboten, wie das funktionieren kann:
Den "Tag des guten Lebens", der seit 2013 in Köln regelmäßig in verschiedenen Stadtteilen stattfindet. Ein Tag, der Nachbarn, Läden, Vereine und Stadtverwaltung eines Stadtteiles zusammen bringt und auch über diesen Tag hinaus Gemeinschaft mit nachhaltigen Zielen entstehen lässt.
Brocchi beschreibt den Werdegang des Projektes von der Idee zur Umsetzung, auch mit seinen Herausforderungen und Problemen, aber eben auch mit der Wirkung, die so eine Idee haben kann. Wer dieses Buch liest, wird bestimmt auch einen "Tag des guten Lebens" im eigenen Stadtteil haben zu wollen.
Buchbesprechung: Matthias
Das Buch kann man für 14,00 Euro hier bestellen.
Bei unseren Transition-Town-Treffen kann man das Buch auch erwerben. Sogar signiert!
Und wenn Du nach der Lektüre sagst "Hey, das will ich auch hier haben" - dann komm zu uns, damit wir das gemeinsam anpacken!
Monatstreffen am 2. Mai
Im Mai findet unser Monatstreffen ausnahmsweise ,auswärts' statt. Wir laden euch ein, den Abend gemeinsam unter dem Motto:
"Zero Waste - Müllfrei Leben in Frankfurt mit Special Guest Bea Johnson"
im Haus am Dom (Domstraße 3, 60311 Frankfurt am Main) zu verbringen.
Los gehts am 2. Mai ab 18 Uhr mit einem Impulsvortrag und anschließender Podiumsdiskussion sowie Raum zum Informieren, Austauschen und Netzwerken.
Wenn Du dabei sein willst, dann melde Dich bitte an unter hallo@grammgenau.de. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Euch!
Fragen? Einfach eine Mail an kontakt@transition-town-frankfurt.de
Wandeltag 2017
Liebe Freunde des Wandeltags,
das Auftakttreffen zum diesjähigen Wandeltag fand am 18. April im "Glück ist Jetzt" statt. Voller Elan und Ideen starten wir auch dieses Jahr wieder. Und es gibt viel zu tun. Konkret brauchen wir hier Hilfe:
- Kuchen-Koordination: Tolles Wort, oder? Was ist da zu tun?
a) Die Zusagen von Kuchenspenden sammeln.
b) Zusagen für Standdienst am Wandeltag sammeln und evtl. koordinieren. Außerdem das Planungsteam über den aktuellen Stand informieren, damit wir ggf. noch etwas breiter Werbung machen, falls zu wenig Spenden da sind. - PR und Öffentlichkeitsarbeit: Pressemeldungen schreiben, Journalistinnen und Journalisten mit Material versorgen, Social Media
- ... und es wird uns sicher noch mehr einfallen, was wir dann auch hier kundtun werden. Wir freuen uns auf alle Fälle über viele Mitgestalter und Mitgestalterinnen!
Interesse? Dann einfach melden unter wandeltag@transition-town-frankfurt.de
Das nächste Planungstreffen zum Wandeltag 2017 findet am 3. Mai um 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns im Social Impact Lab, Falkstraße 5 (an der Bockenheimer Warte).
Kerzengießen mit Wachsresten
Kerzen und Teelichter brennen nie vollständig ab. Immer bleibt ein kleiner Rest zurück. Gemeinsam und unter Anleitung gießen wir aus den Wachsresten neue Kerzen.
Kosten: 3 Euro.
Bitte Wachsreste, leere Teelicht-Hülsen und leere Gläser mitbringen!
Donnerstag 27. April 2017
18:30 bis 20:00 Uhr
im Begegnungs- und Servicezentrum Heddernheim
Aßlarer Straße 3 (U1/U3/U8 Haltestelle "Zeilweg" )
Wandeltag 2017 - Auftakttreffen
Liebe Freunde des Wandeltags,
beim Frankfurter Wandeltag ist der Name Programm. Die letzten Jahre sind wir stetig und organisch gewachsen und mit vielen neuen tollen Projekten und Initiativen bunter geworden. Dieses Jahr wandeln wir etwas explosiver - und sprengen das Raum-Zeit-Kontinuum!
KONTINUUM * Das Orgateam der letzten Jahre löst sich teilweise auf - und lässt Freiraum für neue Ideen und Macher*innen. Ihr habt die wunderbare Chance, auf ein tolles Veranstaltungskonzept und langjährige Erfahrung aufzubauen. Und gleichzeitig die Freiheit alles neu und anders zu machen!
RAUM * Dieses Jahr findet der Wandeltag nicht am Blauen Haus statt. Keine Frage: Wir werden das Mainufer und die herzlichen Gastgeber*innen wehmütig vermissen. Doch gleichzeitig entsteht Raum für verrückte Vorschläge - schließlich gibt es in Frankfurt viele tolle Orte und mögliche Kooperationspartner*innen!
ZEIT ist ... Lebensfreude! Du hast beim Wandeltag mitgemacht und bist der begeisterten Meinung, er soll unbedingt wieder stattfinden? Du freust dich auf die tollen Leute, inspirierenden Planungsabende und kreativen Ideen?
Dann bring dich ein ins Orgateam für den Wandeltag 2017 - als Macherin oder Träumer, Planungsgenie oder Feierkoryphäe, mit viel oder mit wenig Einsatz!
Du bist herzlich eingeladen zum Planungsabend am 18. April um 19.00 Uhr im "Glück ist Jetzt", Baumweg 20.
Mit vorfreudigen Grüßen,
Imke & Matthias
PS. Psst - weitersagen!
Transition Town Frankfurt wünscht Frohe Ostern!
Nächstes allgemeines Treffen:
Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 4. April 2017 - um 19:00 Uhr im Café vom "Glück ist Jetzt", Baumweg 20 (nähe Merianplatz).
Diesmal im Programm: Sebastian Leinert, Autor des Buches "Regionale Komplementärwährungen in Deutschland", hält einen Vortrag über Regionalgeld.
Hier auch der Hinweis auf eine Veranstaltung zum Thema am 19. April: Ausstellung "Geld der Zukunft"
Es wird wie immer auch Raum geben, sich über Transition Town zu informieren, uns kennenzulernen, nett zu plaudern und eigene Ideen und Engagement mitzubringen!
Fragen? Einfach eine Mail an kontakt@transition-town-frankfurt.de
Podiumsdiskussion zum Thema Solidarische Landwirtschaft
Eine gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema Solidarische Landwirtschaft in Frankfurt und Umgebung fand am Montagabend in Niederursel statt. Die hessische Landtagsbgeordnete Martina Feldmayer (Die GRÜNEN) moderierte das Gespräch mit Dr. Matthias Mehl (Kreislandwirt Frankfurt) und Bärbel Prätorius (SoLaWi Frankfurt).
Etliche gemeinsame Interessen und Ansichten, aber auch einige Differenzen wurden im Gesprächsverlauf deutlich. Einigkeit besteht zum Beispiel bei der skeptischen Bewertung von geplanten Neubaugebieten auf jetzigem Ackerland. "Bodenversiegelung ist kein Kavaliersdelikt", betonte Dr. Mehl. Die Forderungen nach einer Agrarwende oder die mögliche Bedeutung von Solidarischer Landwirtschaft für Frankfurt und Umgebung dagegen wurden unterschiedlich beurteilt. - Transition Town Frankfurt e.V. unterstützte die Diskussionsveranstaltung u.a. durch einen selbstproduzierten Kurzfilm über den Birkenhof und die SoLaWi Frankfurt, der zu Anfang der Veranstaltung gezeigt wurde.
Kleidertauschparty
Wann: Sa., 01. April, 13:00 - 17:00 Uhr, Abgabe von Teilen ab 11:00 Uhr
Wo: Saalbau Südbahnhof, Hedderichstraße 51, 60594 Frankfurt
Veranstalter: Greenpeace Frankfurt a.M.
Der Kleiderschrank quillt über? Trotzdem Lust auf neue Klamotten? Also, einiges wegwerfen, neues kaufen? Das muss nicht sein! Tauschen macht mehr Spass, ist chic und absolut zeitgemäß, schont Geldbeutel und Umwelt.
Ab 11 Uhr kann Kleidung (bis zu 5 Teile) sowie Accessoires (Mützen, Tücher, Stulpen, Schmuck, etc.) abgeben werden. Von 13 bis 17 Uhr Kleidungsstücke anschauen, anprobieren und mitnehmen, was gefällt. Wenn möglich, bitte Kleiderbügel mitbringen.
Neues von der Bioveganen SoLaWi Frankfurt
1. Allgemeines Infotreffen:
Unser nächstes Treffen für Interessierte findet statt am
Dienstag, 14. März 2017, ab 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
im "Glück ist Jetzt", Baumweg 20, 60316 Frankfurt am Main (neben Restaurant Pistazie)
Hier wird unsere Initiative vorgestellt, ihr könnt Fragen stellen, schnuppern, mehr erfahren. schaut gerne vorbei!
2. Mitmachtage:
Weitere Arbeitseinsätze sind bereits fest gelegt. Einige davon sind recht kurzfristig an diesem Sonntag / Montag. Die Tage sind 12.3., 13.3. 22.3. sowie 24.3. Wer mitmachen möchte, kann sich hier melden:
Kontakt
3. Planung / Organisation
Für Planung / Organisation innerhalb der Arbeitskreise brauchen wir weitere Unterstützung. Wer Lust hat, kommt vorbei oder schreibt uns. Hier die Arbeitskreise, die dringend weitere Mitstreiter benötigen:
Auch hier: Wer mitmachen möchte, kann sich gerne melden: Kontakt
Bienen!
Der Frühling naht. Daher trifft sich die Bienengruppe am 19.3. um 14 Uhr, um für dieses Jahr zu starten. Treffpunkt Blaues Haus am Niederräder Ufer 2.
Wir freuen uns auf viele tatkräftige Unterstützerinnen und Unterstützer!
Frankfurter Initiativen stellen sich vor
Mehr Lust auf Teilhabe - ein Infoabend
10. März 2017
In kurzen Vorträgen stellen sich fünf lokale Initiativen vor. Anschließend laden wir Sie ein, sich an Infotischen über die einzelnen Initiativen zu informieren und geben Ihnen die Möglichkeit, bei einem Glas Apfelsaft/-wein ins Gespräch zu kommen.
Programm
18.00 Begrüßung
18.05 ShoutOutLoud - mit Daniel Anthes
18.25 Initiative Stolpersteine Frankfurt - mit Hartmut Schmidt
18.45 Lebenswertes Ostend e.V. - mit Jeannette Kaupp und Rudolf Blaha
-------- 10 Min. Pause --------
19.10 dieDatenschützer RheinMain - mit Roland Schäfer
19.30 Transition Town - mit Imke Eichelberg und Matthias Emde
19.50 Get-Together
ca. 21.00 Veranstaltungsende
Ort: Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13, Raum 4001
Heddernheim im Wandel: Lebensfrohe Ideen für die Zukunft
Gemeinsam gärtnern, teilen, reparieren und die Stadt gestalten
Donnerstag 2. März 2017 um 18:30 Uhr
Im Jahr 2017 haben wir zahlreiche Aktionen im Stadtteil Heddernheim geplant. Ohne Förderzusage der beantragten Gelder können wir jedoch noch nicht loslegen.
Um die Wartezeit zu überbrücken, gibt es am Donnerstag jedoch einen kleinen Vorgeschmack. Im Begegnungszentrum Heddernheim stellen wir Transition Town vor und erzählen von Frankfurter Projekten. Anschließend laden wir dazu ein, ins Gespräch zu kommen und Ideen für Heddernheim zu sammeln.
Was? Vortrag & Gespräch: Lebensfrohe Ideen für die Zukunft
Wann? Donnerstag 2. März um 18:30 Uhr
Wo? Begegnungs- und Servicezentrum Heddernheim in der Aßlarer Straße 3
Energiewende unterstützen durch Einsparung von Strom im Haushalt und in kleinen Unternehmen
Bei unserem offenen Monatstreffen im Februar 2017 war Andreas Riepe zu Gast und hat über seine Erfahrungen zum Thema "Energiesparen im Haushalt" berichtet. Manch eine der Zuhörerinnen ist anfangs skeptisch - ob man bei dem Thema noch etwas Neues lernen kann? Doch als Andreas anfängt zu erzählen, hängen alle gespannt an seinen Lippen.
"Ihr merkt, ich bin ein Zahlenfreak", gibt Andreas schmunzelnd zu, als er uns die dritte komplizierte Excel-Tabelle mit seinen Verbrauchswerten zeigt. "Mein Hausmeister weiß inzwischen, dass ich immer am Monatsersten in den Zählerraum zum Ablesen möchte." Doch die Ergebnisse der sorgfältigen Buchführung sind beeindruckend - seit 2007 hat er seinen Stromverbrauch fast um mehr als die Hälfte reduziert. Früher lag der Jahresverbrauch seiner 80 qm Wohnung bei 3.400 kWh. Heute sind es noch 1.400 kWh. Im Laufe des Abends gibt Andreas uns viele Beispiele und fünf zentrale Botschaften mit:
- 1. Messgerät ausleihen - Stromfresser finden
- 2. Standby mit Kippschaltern ausschalten
- 3. Spül- und Waschmaschine ans Warmwasser anschließen
- 4. LED-Leuchten überall
- 5. Drüber reden und weitersagen
mehr lesen ...
"Leiht euch ein Messgerät aus und hängt es einfach mal zwischen Gerät und Steckdose," lautet Andreas erster Tipp. Dass Fernseher und Stereoanlagen auch im Standby unnötig Strom verbrauchen ist bekannt. Aber dass die eingebauten Trafos manche Lampen ständig Strom ziehen war uns neu. "Ich hatte mal eine Lampe, die hat eingeschaltet 10 Watt verbraucht - und ausgeschaltet 7 Watt", erzählt er uns kopfschüttelnd. Ausleihen kann man ein Messgerät bei der Mainova oder Verbraucherzentralen. "Die zu kaufen ist Quatsch," findet Andreas. Schließlich braucht man sie nur für eine Weile./p>
Weiß man erstmal, wo die Stromfresser sitzen, kann man sich mit einfachen Mitteln helfen. Geräte, die ständig Strom verbrauchen, können mit einem schaltbaren Zwischenstecker ganz einfach vom Netz getrennt werden. Inzwischen gibt es die übrigens auch mit Verlängerungsschnur und Fußschalter - sehr hilfreich, wenn die Steckdose hinter Schränken oder unter Tischen versteckt ist.
Von Thema Standby und Trafos geht es weiter zu Spül- und Waschmaschine. Kaum einer hatte sich jemals Gedanken gemacht, was da drin eigentlich passiert. Doch klar: Damit alles gut sauber wird, heizen die Geräte das Wasser auf. Die Spülmaschine sogar für alle drei Spülgänge. Wird das Gerät ans Warmwasser angeschlossen spart das nicht nur Strom, sondern auch Zeit - schließlich muss das Wasser nicht erst erhitzt werden. Stattdessen kann die Maschine gleich mit dem Spülen loslegen. Einfache Anleitungen findet man auf der Internetseite vom Bund der Energieverbraucher:
www.energieverbraucher.de/de/energietipp_der_woche__1820
Wo technische Lösungen nicht funktionieren hilft Kreativität. "In meiner Wohnung gibt es bei der Waschmaschine einfach keinen Warmwasseranschluss", erzählt der technikbegeisterte Bastler sichtlich bekümmert. Um stellt gleich darauf eine verblüffend einfache Lösung vor: "Eine Gießkanne." Das heiße Wasser für den ersten Spülgang gießt er einfach durch die halb aufgezogenen Waschmittelkammer in die Waschmaschine. Besucher mögen sich über die Gartengießkanne im Bad wundern, doch für Andreas gehört das längst zur ganz normalen Routine.
Im dritten Teil des Vortrags standen LED-Leuchtmittel im Mittelpunkt. Und die sind ganz offensichtlich Andreas Steckenpferd. Als er uns die verschiedenen LED-Leuchten vorstellt, fangen seine Augen an zu leuchten. "Es gibt heutzutage für alle Stecker- und Sockeltypen auch LED-Leuchten. Und das inzwischen zu vergleichbaren Preisen." Egal ob 'Kerzen' für den Kronleuchter, Mini-Lämpchen für Wohnzimmer- und Küchenschränke oder Speziallampen für Deckenfluter - für jede Variante kann Andreas einen guten Hersteller empfehlen.
Der Unterschied im Verbrauch einer 60 Watt Glühbirne und einer 3 Watt LED-Lampe ist ganz offensichtlich. Und das bei starker Leuchtkraft und angenehmen Licht. Zum Beweis wird kurzerhand eine Birne mit LED-Filamenten in die am Fenster stehende Leselampe geschraubt. Alle kneifen die Augen zusammen, als der traditionell schummrige Clubraum des "Glück ist Jetzt" plötzlich in strahlendes Licht getaucht wird.
Zum Ende des Abends sind viele nachdenkliche Gesichter zu sehen. Kippschalter, LED-Lampen, Warmwasser für die Spülmaschine - jeder nimmt gute Ideen mit nach Hause. Und das passiert ständig, wenn Andreas anfängt, über sein Lieblingsthema zu reden. Seine Begeisterung ist einfach ansteckend. Immer wieder kommt er mit Kolleginnen, Nachbarn, Freunden, Kneipenwirten und Ladenbesitzerinnen darüber ins Gespräch.
Alleine durch die Leuchtmittel, die auf sein Anraten hin ausgetauscht wurden, haben Freunde und Bekannte im vergangenen Jahr zusammen rund 10 Tonnen CO2 eingespart. "Das ist mein persönlicher Beitrag zur Energiewende," erzählt Andreas sichtlich zufrieden. Und der kann sich sehen lassen.

Bericht zum Download und Ausdrucken (PDF)
Bericht von Imke Eichelberg
Laufgruppe Tarahumara Fans
"Running for the planet - Laufen für den Planeten" ist das Motte der Laufgruppe Tarahumara Fans. Denn Laufen hält gesund und braucht nur minimale Ressourcen - insbesondere wenn man mit Barfußschuhen und Sportbekleidung aus Bio-Baumwolle unterwegs ist.
Das besondere bei uns: Mit jedem Schritt durch den Frankfurter Grüngürtel wächst in Brasilien der Regenwald! Denn für jede*n unsrerer Läufer*innen beim Frankfurter Marathon pflanzen unsere Kooperationspartner in Brasilien einen Baum.
Du hast Spaß am Laufen? Du freust dich über eine internationale Gruppe herzlicher Menschen? Du willst mehr über Barfußlaufen oder den Regenwald erfahren?
Dann komm zum Run + Fun Treff! Für schnelle und gemütliche Läufer*innen.
Nach dem Laufen kehren wir gemeinsam im Restaurant ein.
Wann? Sonntag, 26. März um 12:00 Uhr
Wo? Hirschhaus Restaurant, Eckenheimer Landstr. 71, 60322 Frankfurt am Main
Kontakte:
- Internet:
www.runningfortheplanet.com
- Facebook:
Tarahumara Fans - Running for the Planet
- Telefon: +49 (0) 69 71677759
- E-Mail:
info@tarahumarafans.com
Vortrag
Energiewende unterstützen durch Einsparung von Strom im Haushalt und in kleinen Unternehmen
Das nächste allgemeine Treffen am 7. Februar im "Glück ist Jetzt" wird diesmal wieder einen schönen Vortrag beinhalten.
Andreas Riepe zeigt Möglichkeiten, wie man im Alltag Strom sparen kann. Kommt vorbei, es lohnt sich!
Was nützt es, wenn wir mittlerweile ca. 30 % an alternativen Energien in unserem Stromnetz haben, aber täglich neue Rechenzentren und mehr E-Autos als neue Verbraucher hinzukommen? Welche Möglichkeiten haben ganz normale Haushalte oder die Kneipe-um-die-Ecke, hier mit einem sehr überschaubaren finanziellen Aufwand, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, auf dass die eigenen Kosten geringer werden und damit auch noch für unser Stadtklima und auch das große Ganze etwas dabei rumkommt? Ist es einfach für jeden selber kalkulierbar? Der Vortrag möchte anhand von Beispielen und Mustern zeigen, was im eigenen Umfeld möglich ist. Andreas wird eine Menge an praktischen Beispielen und Mustern zeigen, was geht, wo er auf offene Ohren gestoßen ist und auch, was nicht funktioniert hat.
Dienstag, 7. Februar 2017, 19:00 Uhr. Wie immer treffen wir uns im Glück ist Jetzt, Baumweg 20.
Bio-vegane Solawi Frankfurt
Die "bio-vegane Solawi Frankfurt" wird ab 2018 in der Nähe von Rüsselsheim eine Bioland-Gärtnerei pachten. Es ist geplant, eine breite Palette an regionalen Bio-Obst- und Gemüsesorten anzubauen und zwar in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Solawi sowie dem Gärtnerteam. Auch ist der Anbau von Getreidesorten angedacht. Beim Anbau werden die Prinzipien der bio-veganen Landwirtschaft beachtet, ein bisher einmaliges Angebot im Rhein-Main-Gebiet für die wachsende Zahl an Veganer_innen.
Natürlich sind aber alle Menschen herzlich eingeladen, Mitglied in der Solawi zu werden. Da die Solawi noch in Entstehung ist, können sich Mitglieder und das zukünftige Gärtner_innenteam sehr vielseitig einbringen. So suchen wir erfahrene Bio-Gemüse-Gärtner_innen, gerne mit ersten Erfahrungen im bio-veganen Landbau. Desweiteren sind wir auf der Suche nach Vereinsmitgliedern, die ab 2018 einen Ernte-Anteil beziehen wollen und sich auch bei Feld-Einsätzen einbringen oder bei der Instandhaltung/Reparatur vom Maschinenpark bzw. des Hofs mithelfen wollen oder sich mit Obstbaumschnitt auskennen. Zudem besteht die Möglichkeit sich in den Arbeitskreisen des Vereins zu engagieren (z.B.in der Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media, Homepagebetreuung, Finanzen, Verteilung/Depots, Kommunikation mit öffentlichen Stellen).
Meldet Euch gerne bei: info@biovegane-solawi-frankfurt.de
Weitere Informationen: biovegane-solawi-frankfurt.de oder auf
Facebook
Crowdfunding-Aktion von ShoutOutLoud. Mitmachen!
313 Kilogramm Lebensmittel werden pro Sekunde in Deutschland weggeworfen. Der Großteil genießbar, und deshalb vermeidbar. Unsere Idee? Der weltweit erste Foodtruck, der hauptsächlich mit geretteten Bio-Lebensmitteln kocht. Keine "unförmige" Möhre, sondern eine gute Suppe. Keine "zu krumme" Zucchini, sondern ein gutes Sandwich. Keine Verschwendung, sondern gutes Essen. 'Resteküche - Beste Küche' - eine Kombination aus Streetfood, Achtsamkeit und kulturellem Austausch.
Termine der Fahrradselbsthilfewerkstatt
Ihr wollt Euer Fahrrad selbstständig reparieren und/oder winterfest machen? Das könnt ihr auch im Dezember gemeinsam mit Chris von Matemobil in den Räumlichkeiten des Frankfurter Kunstvereins.
Die Termine sind Donnerstags ab 16:00 Uhr
"Repair-Café und umweltfreundliche Transportmittel für Heddernheim"
Ein Artikel über Imkes Projekt in der Frankfurter Neuen Presse:
"Reparieren statt wegwerfen, gemeinsam statt allein: Imke Eichelberg will Heddernheim mit Ideen wie einem Repair-Café zu mehr Klimaschutz und Nachbarschaftlichkeit verhelfen." [...]
Fortbildung bei nasskaltem Novemberwetter in Düsseldorf
Thema: "Natur ins urbane Quartier holen!" Die Deutsche Umwelthilfe gab Einblicke in die Bedeutung von städtischem Grün im Wohnumfeld. Interessante Fachvorträge und Exkursion ins Quartier in Düsseldorf-Oberbilk. Besichtigung eines Gemeinschaftsgartens u.a. - Prädikat: Besonders grün, besonders sozial, besonders wertvoll!"
Fair Finance Week 2016
Wie kann Banking fair gestaltet werden? Welche Rolle spielt Geld für ein gutes Leben? Eine Woche lang wollen wir jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen verschiedener Experten vorstellen und diskutieren.
Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein zum Zuhören, Fragen stellen und Mitdiskutieren. Besuchen Sie uns an einem oder mehreren Abenden.
Montag, 14.11.16, 19:30 Uhr: Die Rolle nachhaltiger Geldanlagen für ein gutes Leben
Dienstag, 15.11.16, 19:30 Uhr: Buen Vivir - Impulse aus Lateinamerika für unser Wirtschafts- und Finanzsystem
Mittwoch, 16.11.16, 19:30 Uhr: Die Rolle des Geldes für ein gutes Leben: Verantwortung - Werte - Wirkung
Donnerstag, 17.11.16, 19:30 Uhr: Die Rolle des Geldes für ein gutes Leben - aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Freitag, 18.11.16, 19:30 Uhr: Gutes Leben - Gutes Essen
Weitere Infos:
Flyer zum Download (PDF)
Webseite
Offenes Treffen am Dienstag, 6. Dezember
Liebe Transition-Town-Freundinnen und -Freunde, liebe Interessierte,
das nächste allgemeine Transition Town Treffen findet am Dienstag, den 6. Dezember - Nikolaus! - um 19 Uhr im Glück ist Jetzt (Baumweg 20) statt.
Arbeitsgruppe "Bienen und bienenfreundliches Gärtnern"
Die bienenfreundliche GärtnerInnengruppe ist in den Winterschlaf gegangen - was das Gärtnern anbelangt. Aber wir suchen Menschen, die über die Winterzeit Interesse haben, eine Info- Spiele- Materialkiste zu entwerfen und zu bestücken, denn das nächste Jahr kommt bestimmt mit all seinen Festen, Infoveranstaltungen und dem Wandeltag:)). Und was noch in 2017 in Sachen nachhaltiges Leben und Transition so statt findet.
Treffpunkt für Interessierte wäre das Dezember-Treffen von Transition Town (vermutlich am 6. Dezember, wie immer im "Glück ist jetzt") oder über die Kontakt-E-Mail.
Helft uns, damit es mit dem Repair-Café Offenbach weiter gehen kann!
Das Repair-Café Offenbach sucht einen neuen Koordinator!
Das Repair-Café Offenbach ist mittlerweile zu einer festen und verlässlichen Größe in Offenbach geworden. Damit es weiter gehen kann, brauchen wir dringend jemand, der die Organisation übernimmt.
Wer also Spaß am Organisieren hat (der Aufwand beschränkt sich auf ein paar wenige Stunden im Monat) und dieses tolle Projekt unterstützen möchte: Wir freuen uns auf Deine Nachricht: kontakt@transition-town-frankfurt.de
Wer hat Lust zum Gärtnern?
Nina sucht MitmacherInnen für ihren Garten
Würde mich tierisch freuen, wenn ich aus der Transition Gemeinschaft jemand finden würde, ohne eigenen Garten, aber mit Lust zum Gärtnern. Ich habe einen schönen Garten, 200m2 mit vier alten Obstbäumen, einer kleinen, schönen Hütte, Wasser, Strom und so-gut-wie allem an Gartengeräten.
Es gibt so viel zu tun, der Garten bringt tolle Erträge und ich arbeite nach Permakultur-Prinzipien. Ich möchte noch so viel machen, es fehlt mir nur oft an der Zeit. Außerdem ist es jetzt nach knapp vier Jahren auch ein wenig einsam geworden, alles immer alleine zu machen.
Ich stelle es mir schöner und effektiver vor, wenn es zu zweit wäre.
Ideal wäre jemand mit gleichem Verständnis für Permakultur. Ziel no-dig-garten mit Hochbeeten.
Hoffe sehr es findet sich jemand.
Liebe Grüße
Nina, thelonelygardener
Nina wird auch beim nächsten allgemeinen Treffen am 4.10. um 19:00 Uhr im "Glück ist Jetzt" dabei sein!
Bei Interesse bitte bei uns melden: kontakt@transition-town-frankfurt.de
Frankfurter Food-Coop
Liebe Foodcoop-Interessierte!
Wir haben uns sehr über Euer Interesse und die Resonanz auf dem Wandeltag und dem Pier F Festival gefreut. Wie schön, dass so viele Menschen sich für eine verpackungsfreie, ökologische und regionale Alternative zu konventionellen Supermärkten interessieren.
Wir arbeiten seit einigen Monaten an unserer Gründung und hoffen einen Wandel in Frankfurt anstoßen zu können.
Wenn ihr Lust habt, mehr über den "Futterkreis" zu erfahren, Fragen zu stellen und möglicherweise Teil dieses spannenden Projektes zu werden, dann freuen wir uns, Euch an unserem 1. Infoabend Dienstag den 27. September 2016 um 19 Uhr im Café Profitratte, Gebäude 2 der University of Applied Sciences, begrüßen zu dürfen!
Weitere Treffen werden am 6.10 und am 20.10 (jeweils ein Donnerstag) stattfinden.
Zur Einstimmung, hier noch unser "Frankfurter-Wunschbus"-Trailer vom Wandeltag 2016, mit Antworten auf die Frage "Was soll sich in Frankfurt verwandeln?": Youtube - Teaser
Youtube - Ganzer Film
Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende!
Claudie, Sepp, Pia
Frankfurter Food-Coop auf facebook
Wandeltag 2016: Ein Rundgang über den Wandeltag
Fotos von Niko Neuwirth
Wandeltag 2016: erste Fotos und Pressemeldungen
Sonntag war es soweit, der Wandeltag 2016 stand auf dem Programm, wieder wie die beiden Jahre zuvor am Blauen Haus am Niederräder Ufer.
Foto: capturingtherandom.wordpress.com
Schön war's! Einen kleinen nachträglichen Spaziergang über das Gelände gibt es hier:
Auch die Frankfurter Neue Presse hat über uns geschrieben: zum Artikel
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, an alle Beteiligten, an alle Besucher und Besucherinnen. Ihr wart großartig! Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Diesen Sonntag ist es soweit! Wandeltag 2016!
Auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft
Zusammen gärtnern, tauschen und reparieren - komm zum Wandeltag am 4. September und feier mit uns Frankfurter Projekte für eine bunte und gemeinschaftliche Zukunft!
Beim Blauen Haus am Mainufer (Wegbeschreibung als PDF) gibt es von 13 bis 18 Uhr zahlreiche Infos, Mitmach-Aktionen für groß und klein, Musik, Theater, Beispiele, Vorträge - über Bienen, Gärtnern, Wohnen - und vieles mehr.
Lass dich überraschen und inspirieren. Komm vorbei - und wenn Du was tauschen möchtest, dann bring ein Kleidungstück oder Buch zum Tauschen mit!
Zuschauen, mitmachen, inspirieren lassen!
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über Unterstützung!
Wer bei den Ständen, Kasse oder Büfett helfen möchte oder beim Auf- und Abbau, kann sich gerne unter helfer@transition-town-frankfurt.de bei uns melden.
Infos & Aktionen zu:
- Solidarische Landwirtschaft
- Stadtgärtnern
- Foodsharing
- Reparatur-Cafés
- Permakultur
- Tauschen
- Transport und Mobilität
- Filme
- Wohnen
- Vorträge
- Schule
- Solarkocher
- Kunst und Theater
- Kinderprogramm
- E-Mobile
- Stadtwandeln
- Bienen
- u.v.m.
Ein paar Ideen sind noch in Arbeit, also lasst Euch überraschen. Änderungen im Programm sind möglich.
Die aktuelle Online-Broschüre aller Teilnehmenden Gruppen gibt es hier
Der Wandeltag wird organisiert von:
In Kooperation mit:
ShoutOutLoud ·
Solawi Frankfurt ·
Sachen auf Rädern ·
Nowato ·
Klimabündnis ·
Playground ·
Frankfurter-Foodcoop ·
Tauschring Bockenheim ·
Pier F ·
Attac Frankfurt - AG Solidarisches Europa ·
Freie Schule Frankfurt ·
Tongärtner ·
Tarahumara Fans ·
Glück ist Jetzt ·
Wohnprojekt Triftstraße ·
Schöne Aussichten - Forum für Frankfurt ·
Klimagourmet ·
Care Revolution Netzwerk Rhein-Main ·
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main ·
Frankfurter Garten ·
Stadtwandeln ·
Repair-Cafés Offenbach, Gallus, Sachsenhausen
AUFRUF SPENDE von alten TASSEN, BECHERN und GLÄSERN
Hallo ihr Lieben,
für den Wandeltag am Sonntag, den 4. September 2016 am Blauen Haus e.V. wird es wieder eine selbstgestaltete Cafe/Bar-Installation, die "PFLANZBAR", von jensanderswo in Kooperation mit beautifulmachina geben.
Hierfür brauchen wir Eure Mithilfe, denn wir wollen für die "PFLANZBAR" keine Plastik- und Pappbecher verwenden, sondern gebrauchte Tassen, Becher, Gläser.
Bitte schenkt uns Eure in den hintersten Küchenschrank-Ecken gehorteten, versteckten Tassen, Becher und Gläser, welche Ihr mal zum Geburtstag, Weihnachten oder als lustig gemeintes Freundschafts- oder Kollegengeschenk überreicht bekommen habt, aber diese nie oder gaaaanz lange schon nicht mehr benutzt habt.
Wir brauchen: 1000 Stück! Schaffe mer!
Die Tassen, Becher und Gläser können ab sofort am Blauen Haus abgegeben werden. Adresse: Niederräder Ufer 2 Zur Webseite
Bitte macht einen Termin mit uns aus oder fragt, wann jemand da ist, um die Sachen in Empfang zu nehmen: frankfurterschwan@googlemail.com oder n.neuwirth@web.de
Großes Dankeschön an Euch ALLE schon mal im Voraus.
Janine & Niko vom Blauen Haus
P.S: Und leitet ruhig die Information an Freunde und Bekannte weiter.
Workshop in Kassel
Am 16. Juli fand in Kassel ein Workshop für die Förderanträge der "Kurzen Wege zum Klimaschutz" statt. Organisiert hatte das Treffen Mitglieder von Transition Town Hannover. Gastgeber war Transition Town Kassel, die Gäste kamen von Transition Initiativen quer aus dem deutschen Gemüsegarten. Für Transition Town Frankfurt nahm Kuwe am Workshop teil. Das Energiereferat Frankfurt bietet ebenfalls einen Ideenworkshop zu den Förderanträgen an.
Weitere Infos bei kuwe(at)ttffm.de.
Wandeltag am 4. September
Die Arbeitsgruppe Wandeltag trifft sich Mi, 27.7.2016 um 19:00 Uhr am
"MainÄppelHaus" am Lohrberg.
Wenn Du Lust hast, beim Wandeltag mitzumachen - sei es mit eigenen Beiträgen, als helfende oder mitorganisierende Hand - dann komm doch einfach am Freitag, dem 8. Juli um 19:00 Uhr zu unserem Treffen. Wir freuen uns!
Bei Fragen vorab einfach eine Mail an wandeltag@transition-town-frankfurt.de
Haben Sie Lust sich für nachhaltige Ernährung zu engagieren?
Immer mehr achten privat auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung, doch bei den Restaurants gleicht die Suche nach einem Bio-Restaurant noch der Nadel im Heuhaufen.
Das wollen wir mit dem Projekt "Bio in die Restaurants" des BUND Frankfurt ändern. Das Projekt informiert Gastronomen über regionale Bio-Lebensmittel und Bio-Zertifizierung und möchte einen Bio-Restaurant-Führer herausgeben. Hierfür suchen wir Unterstützer*innen. Aber auch neue Projekte können angestoßen werden. Sie haben eigene Ideen zum Thema nachhaltiger Ernährung?
Wir laden alle Interessierten zu einem Infoabend am 14. Juli 2016 um 19.00 Uhr in der Landesgeschäftsstelle des BUND Hessen (Geleitsstr.14, Frankfurt-Sachsenhausen) ein.
Weitere Informationen: Infoflyer
Nächstes allgemeines Treffen
Markt der Ideen
Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr.
Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 5. Juli 2016 um 19:00 Uhr im Café vom "Glück ist Jetzt", Baumweg 20 (nähe Merianplatz).
Das allgemeine Treffen im Juli steht unter dem Motto "Markt der Ideen":
Ihr habt eine spannende Idee, die ihr unbedingt mit anderen teilen wollt? Ihr habt Ideen für ein Projekt, welches ihr anderen vorstellen wollt? Oder habt einfach Lust über ein spannendes Thema zu berichten und die Meinung anderer dazu zu hören?
Dann meldet euch jetzt für den Markt der Ideen an! Denn genau hier bekommt ihr die Möglichkeit über Eure Ideen, Interessen und Projekte zu sprechen - und von Erfahrungsberichten zu profitieren, die andere auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung gesammelt haben.
Schreibt einfach eine kurze Mail mit eurem Thema an kontakt@transition-town-frankfurt.de und werdet Teil des Marktes der Ideen.
Zuhören und mit diskutieren kann natürlich jede und jeder ganz spontan und ohne Anmeldung. Kommt einfach vorbei!
STADTWANDELN IN FRANKFURT AM MAIN
Tauschen, Teilen, Tomaten - Stadtrundgänge mal anders! STADTWANDELN führt Dich zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet.
Ob Urban Gardening, Repair-Cafés oder Tauschbörsen - wer stadtwandelt, biegt von den gewohnten Wegen ab und entdeckt lebendige Orte des Übergangs.
Erfahre auf unseren Rundgängen durch das Nordend & Bornheim, Bockenheim und Höchst & Unterliederbach was sich hinter der Transition-Town-Bewegung verbirgt und lerne interessante Menschen und Initiativen kennen!
Komm' mit zum STADTWANDELN durch die Frankfurter Stadtteile Nordend & Bornheim, Bockenheim und Höchst & Unterliederbach!
TERMINE:
Höchst & Unterliederbach
10. September 2016 um 11 Uhr
Hinweis: Zur letzten Station wird mit dem Fahrrad gefahren. Wer kein Fahrrad mitbringen kann oder die Strecke nicht fahren möchte, kann auch mit dem Bus zur letzten Station fahren oder diese weglassen.
Treffpunkt:
Endhaltestelle der Linie 11
Ecke Zuckschwerdtstraße/Ludwig-Scriba-Staße
65929 Frankfurt am Main
Bockenheim
8. Oktober 2016 um 11 Uhr
Treffpunkt:
Besuchereingang BiK-F
Georg-Voigt-Straße 14-16
60325 Frankfurt am Main
Anmeldung
Zur STADTWANDELN-Seite
Arbeitsgruppe "Bienen und bienenfreundliches Gärtnern"
Das nächste Treffen findet am Sonntag, dem 19.6.2016 um 14.00 Uhr statt. Es werden die Beete gepflegt und gepflanzt.
Außerdem sucht das Bienenteam Verstärkung!
Wir sind derzeit 4 Leute und würden uns über Mitstreiter freuen auch um Themen wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit anderen Bienengruppen und anderes zu fördern.
Bis dahin :)
Die bienenfeundliche Gärtner*innen Gruppe
Weitere Infos: bienen@transition-town-frankfurt.de
Pflanzenbienenapp (kostenlos): www.bmel.de/bienenapp
Hier noch ein aktueller Link zu einer Petition gegen Einsatz und Zulassung bienenschädlicher Pestizide: www.campact.de/bienen
Filmvorführung mit Podium: Di 10. Mai 2016 19.30 Uhr, Naxos Halle
"Wir könnten auch anders"
Ein Film von Daniel Kunle & Holger Lauinger
D 2012 / 90 Min.
gefördert durch die GLS BankEin Film über Menschen, die nicht nur drüber reden, sondern "es" auch machen. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die Zukunft gestalten wollen. In eindrücklichen Bildern erzählt der essayistische Dokumentarfilm von vielen kleinen Aufbrüchen, die Großes bewirken sollen: Bürgermeister finanzieren mit Windrädern den Kindergarten. Eine Kooperative initiiert regionale Saatgutbörsen. Streetworker stärken Kinder in abseitigen Stadtquartieren. Ein Verein erweckt in leeren Häusern neues Leben. Ein "Lügenmuseum" wird zur Freude der Kinder eingerichtet. Wo soll die Reise überhaupt hingehen? Antworten müssen noch gefunden werden!
Im Anschluss an den Film gibt es ein Filmgespräch mit dem Regisseur Daniel Kunle, Josef Schnitzbauer von der GLS-Bank sowie Matthias Emde von Transition Town. Moderation: Wolf Lindner
Ort: Naxos-Kino in der Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt am Main
Auftakt-Veranstaltung "Transition Town Offenbach"
im Rahmen der Themenreihe der Naturfreunde Offenbach am Mittwoch den 27. April
Ort: Bieberer Straße 276, Offenbach am Main
Beginn: 19:00 Uhr
Begrüßung durch Sybille Schäfer, Vorsitzende der Natur Freunde Offenbach und Kai Kotzian, Initiator von "Stadt im Wandel Offenbach".
19:20 Uhr
Markus Wöll und Diana Link stellen die Projekte "Foodsharing in Offenbach", "Essbare Stadt" und "Lernort Offenbach" vor.
20:00 Uhr
Imke Eichelberg und Matthias Emde stellen das Prinzip und die Historie der Transition Town Bewegung am Beispiel Frankfurt vor.
20:40 Uhr
Kai Kotzian stellt das Repair Cafe Offenbach vor.
Ende der Vorträge gegen 21:00 Uhr
Danach ist noch Raum für Fragen und Gespräche.
Ende voraussichtlich gegen 22:00 Uhr
Weitere Informationen: PDF
Kernteam: Verstärkung gesucht
Wünscht du dir, eine faires, nachhaltiges Miteinander in Frankfurt anwachsen zu sehen? Hast Du Spaß am Organisieren? Hast du Lust mitzuhelfen, die "Stadt im Wandel" mit deinen Ideen voranzubringen? Arbeitest du gerne in einem Team voller verrückter Idealisten? Bringst du etwas Zeit mit, um dich im Rahmen deiner Kapazitäten ehrenamtlich zu engagieren? Bist du gelegentlich bereit, E-Mails zu beantworten, Veranstaltungen zu besuchen, Kontakte zu knüpfen und/oder Treffen zu moderieren? Wenn du nur eine Frage im Stillen mit Ja beantwortet hast: Yeah - herzlich willkommen im Kernteam von Transition Town Frankfurt!
Bei Interesse bitte melden bei: kontakt@transition-town-frankfurt.de
Bienengruppe
Am 17.4 haben wir ein neues Beet angelegt, das wir am Sonntag, dem 22. Mai bepflanzen werden.
Bitte mitbringen: Stauden, die bienenfreundlich sind und nicht so oft gegossen werden müssen. Auch blühende Kräuter machen sich gut und Pflanzen die möglichst lang in den Herbst hineinblühen.
Eine Pflanzenbienenapp gibt es kostenlos: www.bmel.de/bienenapp
Viel gebuddelt werden muss nicht, da wir nur die Wiese etwas entfernen und die Pflanzen dazwischen setzten. Gartenwerkzeug kann aber nicht schaden.
Bis dahin :)
Die bienenfeundliche Gärtner*innen Gruppe
Weitere Infos: bienen@transition-town-frankfurt.de
Hier noch ein aktueller Link zu einer Petition gegen Einsatz und Zulassung bienenschädlicher Pestizide: www.campact.de/bienen
Planungstreffen: Montag, 23. Mai 2016, 19 Uhr. Der Ort steht noch nicht fest
Planung Wandeltag
Liebe Welten-AnverWANDELer,
der Termin für den Wandeltag 2016 steht fest! Tragt euch
Sonntag, den 4. September 2016
schonmal leuchtend grün-bunt schillernd in den Kalender ein!
Wie in den letzten Jahren auch werden wir wieder beim Blauen Haus am Niederräder Ufer zu Gast sein.
Zum nächsten Planungstreffen treffen wir uns am Montag, den 23. Mai im Zukunftspavillon auf dem Goetheplatz. Los geht's um 19 Uhr.
AUFTAKT zum WANDELTAG 2016
am Dienstag, den 22. März 2016 um 19 Uhr im 'Glück ist Jetzt'
Liebe Wandeltagsfreunde,
am Dienstag den 22. März treffen wir uns das erste Mal dieses Jahr, um den Wandeltag 2016 zu planen! Es gibt bereits viele tolle Ideen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. Wann?, wo?, wie? und wer? sind die Fragen, die wir anfangen wollen zu diskutieren. Fest steht schon jetzt - es wird bunt, vielfältig und natürlich nachhaltig!
Voraussichtlich treffen wir uns im 'Glück ist Jetzt', Baumweg 20. Wir werden es hier mitteilen, wenn sich der Ort nochmal ändert.
Ich freue mich auf ein inspirierend ergebnisreiches Treffen mit euch!
Herzlichst,
Imke
vom Orgateam "Wandeltag"
ETeam landet in Frankfurt
Aus einem völlig anderen Universum stammt das „ETeam“, das den Kosmos nach intelligenten Lebensformen absucht. Die Crew der angereisten Außerirdischen studiert das Leben und die Kultur der Frankfurterinnen und Frankfurter. Sie sind immer gerne dabei, wenn es um Spiel und Spaß und nachhaltige Themen geht, und präsentieren bei Ihrer Premiere am Sonntag im Pier F eine kosmische LED-Performance.
Tipps für intelligente Lebensformen unter www.energiewende-frankfurt.de
Erstkontakt: Sonntag, 13. März · 18:00 Uhr · Pier F · Grüner Salon · Franziusstraße 6 · 60314 Frankfurt am Main
nach der Osthafen E-Biketour (Exploring the Green City)
12. März 2016, 11:30 Uhr: Workshop
Terra Preta im Kleingarten - Garten ohne Pestizide
Wir treffen uns am Samstag um 11:30 Uhr am MainÄppelHaus Lohrberg mit Eugen Tsarfin, um mehr über Terra Preta (schwarze Erde) zu erfahren. Die Terra Preta macht Böden fruchtbarer und bindet langfristig Kohlenstoff. Sie ist eine ökologische und sehr gute Alternative gegenüber chemischen Produkten mit Glyphosat. Damit wir auch Tee oder Kaffee zusammen trinken können, ist eine Flasche Wasser (ohne Gas) willkommen.
Samstag, 12. März, 11:30 Uhr
KGV-Lohrberg, Auf dem Lohr 9-11, Garten 30
Teilnehmerzahl: 6 - 12. Der Workshop ist kostenlos.
Anmeldung bitte an etsarfin@aol.com
Anfahrtsbeschreibung: Buslinie 43, Haltestelle "Budge-Altenheim/Lohrberg" (ca. 10 Min. Fußweg). Dann ist der Weg bis zum Klingenweg 90 geschildert.
1. Dietzenbacher Umwelttag
Diesen Samstag, am 27. Februar 2016, veranstalten die Dietzenbacher Grünen ihren 1. Dietzenbacher Umwelttag im Bistro des Bürgerhauses (Europaplatz 1, 63128 Dietzenbach). Verschiedene Aussteller werden sich und ihre Ideen präsentieren, es werden Vorträge zu den Themen ,Regiogeld', ,Carsharing' ,Vegane Philosophie' sowie der ,Sonneninitiative Marburg' zu hören sein und auch den kleinen Besuchern wird etwas geboten. Wir sind überzeugt, dass für jeden etwas dabei sein wird und es uns gelungen ist, einen spannenden Tag zu gestalten mit viel Interessantem zum Thema Klima-, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz.
Wir von Transition Town Frankfurt und dem Repair-Café Offenbach werden auch mit dabei sein.
Programm:
mehr lesen ...
weniger lesen ...
- 11:00 Uhr Eröffnungsrede: Andrea Wacker-Hempel (Ortsverband B90/Die Grünen Dietzenbach)
Vorstellung der Aussteller und des Programms: Johanna Wenninger-Muhr (Ortsverband B90/Die Grünen Dietzenbach) - 11:30 Uhr Beginn der Ausstellung
- Filmecke: Start der Filme zum Thema ,Stadt im Wandel'
- 13:00 Uhr Vortrag Regiogeld: Alex Beckmann
- 13:30 Uhr Zaubereien für Groß und Klein: Philipp Walter
- 14:00 Uhr Vortrag CarSharing Rhein-Main: Bernd Kremer
- 14:00 Uhr Zwei Stunden ,Grimms Märchen' für die Kleinen: Monique und Ingo Begall
- 14:30 Uhr Vortrag - Sonneninitiative Marburg: Volker Klös
- 15:00 Uhr Vortrag zum Thema ,Vegane Philosophie': Helena Ivanovic
- 18:00 Uhr Ende des 1. Dietzenbacher Umwelttages
Aussteller:
- Albert Schweitzer Stiftung (Vegane Philosophie)
- Amphibien- und Vogelschützer Rudolf Keil
- Blumenbinder Brokmeier, Dietzenbach
- CarSharing Rhein-Main
- 3 D-Druck Wiesbaden
- Greenpeace
- Hessenforst
- Hofgut Patershausen
- Regiogeld Darmstadt
- Repair Café Offenbach
- Sonneninitiative Marburg
- Transition Town Frankfurt
- Urban Gardening Frankfurt
Shoppen ohne Geld - Kleidertauschparty im Treff 38, "Milchbar"
Donnerstag, 18. Februar 2016, 14:30 - 19:00 Uhr
Ort:
Treff 38
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt e.V.
Stalburgstraße 38
60318 Frankfurt am Main
mehr lesen ...
weniger lesen ...
Tauschen, tauschen, tauschen: Schrank durchforsten, aussortierte Klamotten mitbringen und mit anderen tauschen. Wir vom Referat Jugendarbeit freuen uns auf männliche und weibliche Beteiligung.
Umfrage Energiesparen
Wie lassen sich Menschen am besten zum Energiesparen motivieren? Was spricht sie an, was eher nicht?
Helfen Sie uns, die Frankfurter Initiativen zu verbessern, damit unser gemeinsames Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2050 erreicht werden kann.
Die Stadt Frankfurt möchte ihre Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen ihren Stromverbrauch zu senken. Das Einsparen dieser Energie soll sich günstig auf die zukünftige Entwicklung der Stadt und auf Ihre finanzielle Situation auswirken. Aus diesem Grund hat das Energiereferat der Stadt Frankfurt in Kooperation mit der Universität Kassel ein Projekt gestartet, mit dem sich die Angebote des Energiereferats noch genauer auf die Lebenssituationen einzelner Bürgergruppen zuschneiden lassen. Dafür sind wir auf ihre Mithilfe angewiesen! Deshalb möchten wir Sie bitten, uns bei einer Umfrage zu unterstützen. Diese enthält Fragen zu ihrem Stromverbrauch und ihrem Haushalt. Die uns von Ihnen anvertrauten Daten werden ausschließlich zum Zwecke wissenschaftlicher Forschung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Für ihre Teilnahme erhalten Sie, wenn Sie es wünschen, eine Auswertung, welcher "Stromtyp" Sie sind. Als Dankeschön für die Beantwortung werden unter allen Teilnehmern ebenso insgesamt ein Mal 100 EUR und zwei Mal 50 EUR in bar verlost.
Zur Umfrage bringt Sie dieser Link
Iris Joschko
Center for Environmental Systems Research (CESR)
Universität Kassel
Zukunftspavillon am Goetheplatz - Mitmachen für ein grünes Frankfurt
Hier ein Beitrag vom Frankfurter Garten, den wir gerne teilen:
Liebe Freundinnen und Freunde des Frankfurter Gartens, mit Euch gemeinsam möchten wir Frankfurt und die Rhein-Main-Region nachhaltig weiterentwickeln - am liebsten natürlich mit viel GRÜN. Wie möchten wir in Zukunft leben, arbeiten und wohnen? Die Antworten auf diese Frage sollten wir nicht einfach Politik und Wirtschaft überlassen, sondern selbst Verantwortung übernehmen und unsere Stadt mitgestalten. Deshalb laden wir Euch herzlich in den Zukunftspavillon am Goetheplatz ein.
Was: Offene Bühne für Eure Ideen zur Stadt- und Regionalentwicklung
Wo: Goetheplatz, 2 Minuten zu Fuß von der Hauptwache
Warum: Der Zukunftspavillon ist EUER Pavillon, Euer Forum. Ab sofort und noch bis Herbst 2016 könnt und sollt Ihr es nutzen - für Projekte, Ausstellungen, Vorträge, Workshops,... Hauptsache, es hat etwas mit der nachhaltigen Entwicklung Frankfurts und der Region zu tun. Kommt vorbei und erzählt in lockerer Atmosphäre, was Ihr machen möchtet.
Natürlich könnt Ihr auch erst mal den Ideen anderer lauschen oder dieses Treffen nutzen, um Euer Netzwerk zu erweitern. Dass Gemüse an Hauswänden hochwachsen kann, zeigen wir Euch gerne live und direkt an der Pavillonfassade - ein Gärtnermodell der Zukunft. Der Kiosk bietet Euch saisonale Getränke und Speisen an, unter anderem Glühwein, Suppe und köstliche Waffeln ...Und danach wollen wir gemeinsam feiern, Mario Graetano macht Euch am DJ-Pult warme Ohren und Füße.
Wir freuen uns auf Euch, auf Eure Ideen und darauf, einen tollen Abend mit Euch zu verbringen!
Euer Frankfurter-Garten-Team
Mehr Infos zum Pavillon hier.
Rob Hopkins - EINFACH.JETZT.MACHEN!
Diesen immer noch aktuellen und sehr sehenswerten Vortrag von Rob Hopkins 2014 in Bielefeld gibt es jetzt auch mit deutschen Untertiteln:
Vortrag vom 3.7.14 in Bielefeld
"Urbanes Leben für alle"
Artikel über STADTWANDELN und Urban Gardening in der aktuellen Senioren-Zeitschrift:
Global Climate March 2015
Liebe Global-Climate-March Aktive und FreundInnen der Erde,
habt ihr Lust auf ein Wiedersehen? An diesem Samstag ruft der BUND kurzfristig zu einer Aktion auf - ähnlich dem Foto-Flashmob vor zwei Wochen am Deutschherrnufer. Anlass ist der Abschluss der UN-Klimakonferenzin Paris! - Sehen wir uns?
BUND-Aktion in Frankfurt/M. zum Abschluss der UN-Weltklimakonferenz:
Klimagerechtigkeit jetzt! Raus aus Kohle, Öl und Gas!
Zeit: 12. Dezember, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Aufgang zum Eisernen Steg (Brücke) auf der Sachsenhäuser Seite
Art der Aktion: Menschenkette mit Fotoshooting vor der Frankfurter Skyline und dem Eisernem Steg
Anmeldung erbeten unter oliver.klinke@gmail.com
Weitere Infos unter www.bund-frankfurt.de
Global Climate March 2015
Liebe Klimafreundinnen und -freunde,
WOW!!!! Grauer Himmel - bunte Stimmung - Sonne im Herzen: Unsere Aktion war absolut großartig!! Sogar die Hessenschau und die
Tagesschau haben berichtet.
Auch auf der AVAAZ-Seite und bei
facebook gibt es Bilder zum Ansehen.
Einen riesigen Dank für alle Spenderinnen und Spender!! Wir können nicht nur unsere Kosten decken, sondern haben einen kleinen Spenden-Überschuss! Das ist eine unbeschreibliche Erleichterung. Im Anschluss an die Veranstaltung haben wir beschlossen, den Spenden-Überschuss jeweils zur Hälfte an ein internationales und an eine lokales Klimaschutz-Projekt vor Ort zu spenden, und zwar
- Rettet den Regenwald
www.regenwald.org
- Shout out loud
shoutoutloud.eu
Somit hat unsere Veranstaltung nicht nur ein Zeichen gesetzt, sondern auch einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz geleistet! Chapeau!
Ein riesiges, herzliches, intergalaktisches Dankeschön an alle für's Mitmachen!!!
5... 4... 3... 2... 1... :-)
Kuwe, Nathalie, Ralph, Bernd, Michael, Thomas, Letizia, Lux, Francisco & Andreas
Fotos: Berd Roselieb
Global Climate March 2015
Am 29. November findet weltweit der Klima-Aktionstag "Global Climate March" statt. Anlass ist der Beginn der UN-Klimakonferenz in Paris. Zu diesem Zweck wird in Frankfurt ein Foto mit möglichst vielen Menschen gemacht.
Das Foto wird zusammen mit vielen weiteren Fotos von Aktionen aus aller Welt am Montag den Politikern und der Presse in Paris präsentiert.
Der Aufruf an die Politiker: "Lassen Sie fossile Brennstoffe im Boden! - 100% erneuerbare Energien!" ist angesichts der drohenden Klimakatastrophen nur vernünftig und logisch.
Und klingt nach einem Anzeichen von Intelligenz - und lockt dadurch neugierige Besucher aus dem Weltall an! Deswegen können alle zu dem Fototermin auch als Außerirdische verkleidet kommen!
Tolle Nachricht: Martina Feldmayer, die Frankfurter Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Hessen, wird beim "Global Climate March" in Frankfurt anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris die Glückwünsche von "Außerirdischen" entgegennehmen!
Warum nach Frankfurt - und nicht nach Paris, zur UN-Klimakonferenz? Ganz einfach, weil Frankfurt schon seinen Klima-Aktionsplan bis zum Jahr 2050 fertig hat! Ganz schön clever.
Wann und wo?
29. November 2015, 12.00 Uhr
Frankfurt am Main, Main-Ufer, auf dem Grünstreifen auf Höhe Deutschherrnufer 33.

Fair Finance Week 2015
Wie kann Banking fair gestaltet werden? Welche Rolle spielt Geld für den gesellschaftlichen Wandel? Eine Woche lang wollen wir jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen verschiedener Experten vorstellen und diskutieren. Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein zum Mitdiskutieren, Zuhören und Fragen stellen.
Transition Town Frankfurt gestaltet mit der GLS-Bank einen Abend der Reihe!
Montag, 16.11.15, 19:30 Uhr: Klimawandel und Geldanlage - wie gehört das zusammen?
Dienstag, 17.11.15, 19:30 Uhr: Brauchen wir eine neue Geldordnung?
Mittwoch, 18.11.15, 19:30 Uhr: Film-Abend "Macht ohne Kontrolle" von Harald Schumann
Donnerstag, 19.11.15, 19:30 Uhr: Transition Town: Den Wandel praktisch gestalten
mehr lesen ...
weniger lesen ...
ReferentInnen:
Imke Eichelberg und Matthias Emde von Transition Town Frankfurt stellen das Konzept und die Aktivitäten der Initiative vor.
Norbert Rost von der Regiogeldinitiative Elbtaler - Wie wirkt Regionalgeld und welchen Beitrag leistet es zum gesellschaftlichen Wandel?
Moderation: Josef Schnitzbauer, GLS-Bank
Im Anschluss gibt es Gesprächsrunden zu den Themen: Repair Café, Energie & Mobilität, Transition Town, Regionalwährung
Freitag, 20.11.15, 19:30 Uhr: Geld anlegen für eine gerechtere Welt?
Weitere Infos:
Flyer zum Download (PDF)
Webseite
Fotoshooting für den "Global Climate March 2015"
Wir treffen uns für ein riesiges Gruppenfoto mit möglichst vielen Leuten. Das Foto wird mit vielen weiteren Gruppenfotos den Politikern und der Presse bei der Klimakonferenz in Paris gezeigt.
Der Witz an der Sache:
Möglichst viele kommen verkleidet als Außerirdische!
Wann und wo?
29. November 2015, 12.00 Uhr
Frankfurt am Main, Main-Ufer, auf dem Grünstreifen auf Höhe Deutschherrnufer 33.
Strohballenhaus-Mitmachbaustelle
Kostenfreies Praxisseminar in Waldsolms / Taunus vom 10.-18.10.2015
Lernen und Mitarbeiten beim Stroheinbau. Anreise bis Sonntagabend für die Teilnahme an der gesamten Woche.
Alternativ: Teilnahme auch nur an den Wochenenden 10./11.10. oder 17./18.10
Artikel über den Reparatur-Treff Offenbach bei der Offenbach-Post:
Repair-Café: Kampf dem Elektromüll
Einladung zum Frankfurter Wandeltag!
Sonntag, 13. September 2015,
12:00 - 18:00 Uhr,
Blaues Haus (Niederräder Ufer 2)
Auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft
Tauschen statt kaufen, reparieren statt wegwerfen, Sprit sparen, gesünder & regional ernähren, ...
Ideen und Angebote für alle, die neugierig auf Alternativen sind und den Weg in ein zukunftsfähigeres, liebenswerteres, nachhaltiges, faires und glücklicheres Frankfurt beschreiten wollen!
Zuschauen, mitmachen, inspirieren lassen!
Der Eintritt ist frei.
Infos & Aktionen zu:
- Solidarische Landwirtschaft
- Stadtgärtnern
- Foodsharing
- Reparatur-Cafés
- Permakultur
- Tauschen
- Lesezelt
- Filme
- Wohnen
- Raum der Stille
- Vorträge
- PoeTree
- E-Mobile
- Stadtwandeln
- Bienen
- u.v.m.
Ein paar Ideen sind noch in Arbeit, also lasst Euch überraschen. Änderungen im Programm sind möglich.
So geht es zum Wandeltag: Download Wegbeschreibung (PDF)
Infoflyer zum Download: Flyer DinA5 (PDF)
Als Vorgeschmack hier nochmal ein paar Eindrücke vom letzten Jahr.
Der Wandeltag wird organisiert von:
In Kooperation mit:
ShoutOutLoud · Solawi Frankfurt · Nowato · Tauschring Bockenheim · Glück ist Jetzt · Wohnprojekt Triftstraße · Lust auf besser leben Frankfurt · Green City Guide · Reflecta Filmfestival · Schöne Aussichten - Forum für Frankfurt · Klimagourmet · Frankfurter Garten · Stadtwandeln · Repair-Cafés Offenbach, Gallus, Sachsenhausen
Die Gruppe 'INNERER WANDEL' stellt sich neu auf
Die Welt retten und selbst mit Burnout untergehen? Das wünschen wir uns anders. Wir träumen von Arbeitsgruppentreffen, die Spaß machen und von Projekten, die uns ein strahlendes Lächeln aufs Gesicht zaubern - und zwar nachhaltig! Gemeinsam wollen wir in der Gruppe 'Innerer Wandel' herausfinden, wie das gehen kann - und unsere Erfahrungen an die einzelnen Transition-Gruppen weitergeben.
Konkret heißt das: Ausprobieren von Methoden & Organisieren von Workshops zu Themen wie: Wertschätzende Kommunikation, Nachhaltigkeit im Alltag leben, Teambuilding, Kooperative Projektgestaltung, Entscheidungen in Gruppen treffen, Sitzungsgestaltung, und und und...
Neue MitmacherInnen und frische Ideen sind daher herzlich willkommen!
Nächstes Treffen: Dienstag, 18. August, 19:00 Uhr
Wo: im Café von "Glück ist jetzt" (Baumweg 20)
Ansprechpartnerin: Imke
Mehr Infos auch beim regulären Treffen am 4. August
Der Wandeltag rückt näher!
Am 13. September ist es wieder so weit: Von 12 - 18 Uhr feiern wir gemeinsam mit anderen Frankfurter Initiativen den 2. Frankfurter Wandeltag. Der Wandeltag will mit Aktions- und Info-Angeboten Lust machen auf einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Im letzten Jahr war unsere Veranstaltung ein voller Erfolg - trotz strömendem Regen kamen über 200 FrankfurterInnen zum Blauen Haus am Niederräder Ufer.
hier der Bericht vom letzten Jahr.
Die Planungen für dieses Jahr laufen auf vollen Touren, aber wir brauchen noch Eure Unterstützung. Wir haben viele Ideen, was man noch auf dem Wandeltag machen könnte, aber noch nicht genügend Leute, die uns in der Umsetzung unterstützen. Wir suchen noch Leute, die mithelfen möchten bei:
- Aufbau und/oder Abbau
- Kasse (Verkauf von Essens/Getränke-Marken)
- Bedienung am Kuchenbuffet
- Kuchen fürs Kuchenbuffet backen
- Verteilen von Flyern und Postern
- Organisation von Kleidertausch (wir geben gerne Tipps)
- Vorstellung von Solarkochern (mit vorheriger Einführung)
- Betreuung von Aktionstisch zu Samenbomben
- Einbringen einer eigenen Aktion
- Basteln von Schildern/Wegweisern
etc.
Neu: Die Holzwerkstatt macht auf
Ab sofort kannst du dich auch bei der Holzwerkstatt melden! Du hast einen kaputten Stuhl, dein Regal wackelt? Du brauchst Hilfe beim Sägen und Hobeln? Dann melde dich bei
dirk@repair-cafe-offenbach.de
Die Holzwerkstatt hat keinen festen Termin, du musst dich bei Dirk per E-Mail melden und einen Termin ausmachen, am Besten dein Problem oder deine Hilfestellungsgesuch beschreiben, wir sagen dir dann, ob das bei uns geht. Bitte nenne beim tel. Anruf das Stichwort "Repair Cafe - BUND".
Im Gegensatz zur Elektrowerkstatt entstehen jedoch feste Kosten von 10 Euro pro Stunde für die Werkstatt, sowie für das Material, das du besorgen musst.
Übrigens: Neue Dinge können wir derzeit für dich nicht machen, da würden wir mit den Schreinern in der Stadt ganz schön Ärger bekommen.
Die Klimagruppe von Attac Frankfurt organisiert eine Veranstaltung zum Thema Klimaschutz:
Klima im Wandel
Am Donnerstag, 16. Juli, 19 Uhr, lädt die Gruppe unter dem Titel "Klima im Wandel" und dem Motto "Es ist an der Zeit, dass wir ein Zeichen setzen! Wir können etwas dafür tun, um unser Klima zu schützen. Lasst uns darüber reden." zu einer Diskussionsveranstaltung mit Milan Schwarze vom Aktionsbündnis ausgeCO2hlt in die Saalbau Bockenheim, Schwälmer Str. 28, 60486 Frankfurt am Main.
Mit der Umweltdezernentin Rosemarie Heilig.
Donnerstag, 16. Juli 2015, im Saalbau Bockenheim, Schwälmer Str. 28, 60486 Frankfurt am Main (Nähe Bahnhof West).
Beginn ist 19.00 Uhr
"Träumen und Planen für den Wandeltag"

Sonntag, 5.7. um 14 Uhr am "Blauen Haus", Niederräder Ufer 2
Liebe Wandelpioniere, nachhaltige Ausprobierer, liebe Freunde,
am 13. September 2015 richten wir wieder den Wandeltag aus. Ein buntes Fest der Alternativen, des Selbermachens und des kreativen Wandels. Nachhaltig Leben in der Stadt - geht das überhaupt? "Und ob!" behaupten wir und stellen einen Tag lang all das in den Mittelpunkt, was in Wohnzimmer, Hinterhöfen und Gärten bereits gelebt und ausprobiert wird.
Wir laden alle, die aktiv mit einer Aktion oder einem Infostand dabei sein wollen, herzlich ein, am Sonntag, den 5. Juli, um 14 Uhr im Blauen Haus beim Traum- und Planungstreffen für den Wandeltag dabei zu sein. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir kreativ werden, tolle Aktionen planen und bei Kaffee, Keksen und leckerem Essen ins Gespräch kommen. Ein Nachmittag zum Vernetzen, Visionieren und Gestalten.
Wir kümmern uns um Getränke und Sonnenschein - ihr braucht nichts mitzubringen als gute Laune, Lust auf engagierte Menschen und vielleicht einen kulinarischen Beitrag zum Snack-Buffet.
Bitte sagt uns bis zum 26. Juni Bescheid, mit wie vielen Leuten ihr kommt, damit wir genug Kekse für alle besorgen können.
Wir freuen uns auf euch!
Das Wandeltag-Team
Weitere Informationen bitte per Mail erfragen: kontakt@transition-town-frankfurt.de
Repair-Café Offenbach und Transition Town Frankfurt beim EVO Umwelttag der Stadtwerke Offenbach
Hallo alle,
beim EVO Umwelttag der Stadtwerke Offenbach wurde u.a. das Repair-Café Offenbach vorgestellt.
Anbei ein paar Bilder zur Info.
Liebe Grüße, Kuwe
Bienen & Urban Gardening
Am Samstag, 9. Mai um 14 Uhr, LiLu (Licht- und Luftbad) am Niederräder Ufer: Treffen von Bienengruppe und Urban Gardening-Interessierten.
Zu diesem Treffen sind alle eingeladen, die sich für die Mitarbeit bei der Bienengruppe interessieren. Die Gruppe wird sich an diesem Tag neu organisieren, daher sind auch neue Gesichter sehr willkommen! Alle, die sich für Urban Gardening auf dem Gelände (oder auch anderswo) interessieren, sind ebenfalls herzlich eingeladen, zu dem Treffen zu kommen, da wir die Gruppe gerne neu gründen bzw. wiederbeleben möchten.
AnsprechpartnerInnen: kontakt@transition-town-frankfurt.deTransition Town Frankfurt gewinnt Förderpreis der Carl- und Irene Scherrer-Stiftung!
Das neue Jahr hat für uns mit einer schönen Überraschung begonnen: Die Jury der Carl- und Irene Scherrer-Stiftung, welche soziales und ökologisches Engagement in der Region Frankfurt am Main unterstützt, hat uns den diesjährigen "Frankfurter Umweltpreis" verliehen. Das freut uns sehr und motiviert uns um so mehr für die laufende und geplante Arbeit in diesem Jahr!
Am 3. März 2015 war die Preisverleihung in den Räumen der GLS-Bank. Es war ein toller Abend - bewegend, anregend, motivierend, berührend. Danke an alle, die zu diesem schönen Ereignis beigetragen haben!
Die Übergabe des Preises durch Christoph Scherrer (li.) und Irene Scherrer.
Links im Bild sind Carl Scherrer (sitzend) und am Tisch stehend Frau von Fersen von der Carl & Irene Scherrer-Stiftung. Die 'Wandelbegeisterten' von Transition Town sind (vlnr.): Kai, Doris, Matthias, Renia, Anna-Lena, Keiko (mit Cosima), Karen, Claudia, Ulrike und Christine.
Repair-Café Sachsenhausen
Ein weiteres Repair-Café ist in Planung. Sehr schön, das freut uns sehr. Hier der Text des Initiators Dominik:
Liebe Transition Town!
Mein Name ist Dominik Peper, ich bin 26 Jahre alt, wohne in Frankfurt Sachsenhausen und möchte hier ein Repair Café ins Leben zu rufen. Meine Projektinitiative wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Ein Repair Café ist eine Veranstaltungen, bei der defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden. Elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeuge und viele andere Dinge. Repair Cafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und TüftlerInnen können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben. Gemeinsam reparieren heißt nicht "kostenloser Reparatur-Service", sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Getragen wird die Veranstaltung von ehrenamtlich engagierten Helfern und ReparaturexpertInnen, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Soweit das Konzept aber gerade diese ReparaturexpertInnen sind nicht einfach zu finden. Falls Sie sich also mit dem Konzept des Repair Café identifizieren können und Lust bekommen haben, an einem solchen Repair Café als Reparaturhelfer teilzunehmen (als Teilnehmer sind Sie natürlich auch jederzeit willkommen), so melden Sie sich doch bitte bei mir unter der Mailadresse: dominik.peper@stadtteilbotschafter.de
Ich freue mich über jede Unterstützung!
PS: Wer sich darüber hinaus einen ersten Eindruck verschaffen möchte, ist herzlich zum Informationsabend "Repair Café Sachsenhausen" eingeladen.
Dieser findet statt am
26. Juni 2015
von 19 bis 21 Uhr
in der Klosterpresse in Sachsenhausen (Paradiesgasse 10, 60594 Frankfurt am Main).
Um vorherige Anmeldung (dominik.peper@stadtteilbotschafter.de oder auf
facebook) wird gebeten.
Beim Informationsabend kommen potentielle Reparaturhelfer, zukünftige Teilnehmer und Interessierte bei einem kühlen Getränk zusammen, um mehr über das Konzept und die praktische Umsetzung eines Repair Cafés zu erfahren und gemeinsam die mögliche Realisierung in Sachsenhausen zu diskutieren.
STADTWANDELN in Frankfurt am Main geht weiter!
Tauschen, Teilen, Tomaten - Stadtrundgänge mal anders!
STADTWANDELN führt Dich zu spannenden Projekten, in denen sich städtisches Leben neu erfindet. Ob Urban Gardening, Repair-Cafés oder Tauschbörsen - wer stadtwandelt, biegt von den gewohnten Wegen ab und entdeckt lebendige Orte des Übergangs. Erfahre auf unseren Rundgängen durch das Nordend/Bornheim und Bockenheim, was sich hinter der Transition-Town-Bewegung verbirgt und lerne interessante Menschen und Initiativen kennen!
Komm mit zum STADTWANDELN durch die Frankfurter Stadtteile Nordend/Bornheim und Bockenheim!
TERMINE
Nordend und Bornheim
13. Juni 2015 um 11 Uhr
8. August 2015 um 11 Uhr
Treffpunkt: Wartburggemeinde, Hartmann-Ibach-Str. 110, 60389 Frankfurt
Distanz: 3,5 Kilometer
Dauer: etwa 2,5 Stunden
Bockenheim
11. Juli 2015 um 11 Uhr
12. September 2015 um 11 Uhr
Treffpunkt: Besuchereingang BiK-F, Georg-Voigt-Str. 14-16,60325 Frankfurt
Distanz: 3,5 Kilometer
Dauer: etwa 2,5 Stunden
ANMELDUNG
Anmeldung unter anmeldung@stadtwandeln.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Tour begrenzt!
Mitstreiter/innen für erstes Repair Café im Gallus gesucht
Die Idee: Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste!
Komm ins Repair Café und repariere es einfach wieder. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee. Oder hilft jemand anderem bei der Reparatur.
Wo: Vereinsräume von SIKS, Koblenzerstraße 11, 60327 Frankfurt am Main
Nächstes Treffen: Fr., 3.7.2015 ab 16 Uhr.
Kontakt: repaircafe_frankfurt@web.de
Blickwechsel - Podiumsdiskussion im Museum angewandte Kunst am 7. Mai.
Artikel im Magazin für Restkultur.
SoLaWi Frankfurt: Es geht los!
SoLaWi Frankfurt kooperiert mit dem Birkenhof in Egelsbach, nördlich von Darmstadt, der auch bereits mit der SoLaWi Darmstadt zusammenarbeitet.
Es gibt ein Depot in Frankfurt-Eschersheim, Hinter den Ulmen, wohin Gemüse/Obst/Eier einmal die Woche geliefert werden. Die Abholstation ist gut mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Anmeldefrist ist für diese Jahr bereits abgeschlossen. Es gibt aber die Möglichkeit sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Weitere Infos, Teilnahmeerklärung etc. siehe solawi-frankfurt-main.de
Reparatur-Treff Offenbach
Am 28.1. fand in Offenbach zum zweiten Mal das Repair Café statt. Mehr als 10 Leute brachten ihre defekten Elektrogeräte mit. Unter fachkundiger Beratung wurde versucht, alles wieder in Gang zu bringen. Neben einigen Küchengeräten wurden ein CD-Spieler, eine Taschenlampe und eine digitale Wetterstation wieder hergestellt. Etwas komplizierter gestaltete sich die Reparatur einer elektrischen Nähmaschine, die beim nächsten Mal weiter repariert wird.
Die Stimmung war auch diesmal wieder sehr gut, und auch beim nächste Treffen werden bestimmt einige Geräte wieder zum Leben erweckt werden.
Ein weiterer Reparatur-Treff "Elektro" fand am Dienstag, dem 24.2.2015 statt. Ein neuer Termin wird bald hier oder auf der Webseite des Repair-Cafés Offenbach bekannt gegeben.
Ansprechpartner: Kai Kotzian
repair-cafe-offenbach.de
STADTWANDELN mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Das Projekt STADTWANDELN ist mit dem "Werkstatt N"-Qualitätssiegel vom "Rat für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden. Mit diesem Label werden 100 nachhaltige Projekte und zukunftsweisende Initiativen im gesamten Bundesgebiet ausgezeichnet, die Ökonomie, Ökologie und Soziales kreativ miteinander verbinden.
Am Mittwoch, dem 10.12. hatte zum erstem Mal der Reparatur Treff, diesmal mit der Elektrowerkstatt, geöffnet.
Insgesamt sind sieben Leute vorbeigekommen, und manche haben gleiche mehrere Dinge zum Reparieren mitgebracht. Auch waren sechs Leute da, auch aus Frankfurt, die sich anschauen wollten, wie so ein Reparatur-Treff funktioniert.
Am Anfang brummte es ganz schön. Ein Bart-Haar-Schneider, der ziemlich laut war, sollte wieder leise werden. Reparateur Martin nahm sich das Gerät vor. Das Gerät wurde wieder leichtgängig gemacht und brummte etwas leiser. Man einigte sich, dass Bart-Haar-Schneider aber prinzipiell nicht "lautlos" sind.
Ein älterer Herr kam mit seinem Sohn und einem alten Radio, an dem die Beleuchtung hinter der Frequenzwahl nicht mehr leuchtete. Unser Reparateur Walter öffnete erfurchtsvoll das alte Gerät, was schon seine Zeit, fast eine halbe Stunde in Anspruch nahm. Denn alte Geräte sind nicht wie neue Geräte zum schnellen Zusammenbau in Fabriken konzipiert. Für das nächste mal brauchen wir auch Eierkisten, um die vielen Schrauben, die beim zerlegen anfallen, zu sammeln. Eine der drei Minibirnchen leuchtete noch schwach, sodass die anderen Steckplätze überprüft werden konnten. Die neuen Minibirnchen können beim nächsten mal eingebaut werden.
Eine andere Besucherin kam mit ihrer Stereo-Anlage und einem Dreifach-CD-Wechsler. Dieser spielte noch die CDs ab, aber das Schubfach ging auf Knopfdruck nur noch auf, aber nicht mehr zu. Es musste mit etwas Druck hineinbefördert werden, dann gings wieder. Aber das manuelle Reindrücken sollte behoben werden. Das Gerät wurde zerlegt und es wurde überprüft, ob die Tasten an der Gehäusefront noch funktionieren. Sie wurden mit Kontaktspray besprüht, um die Signal-Pegel zu verbessern. Danach ging es wieder an den Zusammenbau. Dann klemmte die Schublande für den dreifach CD-Teller noch mehr als vorher. Aber der Reparateur und die Besucherin waren zuversichtlich. Es wurde alles nochmal gelöst und probiert. Am Ende glitt die Schublande wieder rein und raus.
Die gleiche Besucherin brachte auch ein mehrere Jahre altes Handy mit, welches nicht mehr anzuschalten war. Keiner der Reparateure traute sich zu das Handy zu öffnen, um zu schauen, ob die Platine durchgeschmort war, was die meisten vermuteten, da es laut Aussage der Besucherin nass geworden war. Doch ein Test wurde gemacht. Die Batterie des Mobiltelfons wurde durchgemessen. Diese war total leer. Es wurde der Besucherin geraten, sich eine Batterie eines gleichen Modelles auszuleihen und zu probieren, ob es mit einer neuen Batterie funktioniert. Sie wollte sich melden, falls dies der Fall ist. Wenigstens ein Hinweis und Versuch.
Ein anderer Reparateur bekam einen Fön präsentiert, der nicht mehr lief, weil ein Wackler am Kabel war. Außerdem gab es einen Stabmixer, der stumm blieb. Die Besucherin und der Reparateur kümmerten sich um den Fön. Die Besucherin wurde ganz in unserem Sinne selbst angehalten, Schrauben aufzudrehen und sich den Defekt anzusehen. Das Kabel wurde fachgerecht gekürzt, das Kabelende verlötet und wieder fachgerecht verbunden. Doch, so die Frage der Besucherin, wie bekommen wir das wieder zusammen, denn das Kabel ist im Griff des Fönes verschlungen und verklemmt, damit es beim Ziehen nicht ausreißt. Sicherheit "Made in Germany". - Es dauerte also seine Zeit, den Fön wieder zusammenzuschrauben. Strahlende Gesichter. Den Stabmixer mussten wir leider wieder kaputt mit zurück geben, denn er war noch in der Gewährleistungszeit. Also nicht geeignet für den Repartur-Treff.
Eine andere Besucherin brachte einen 3-Liter-Karton mit Apfelsaft (voll lecker!) und zwei kaputte Tischlampen mit. Martin schaute sich die Lampen an, die Kontakte und Kabel waren alle okay. Es wurde ein Leuchtmittel besorgt, der Wackler konnte nicht direkt an der Lampe sein. So die abschließende Diagnose. Also "Alarm" für das Verlängerungskabel, das die Besucherin zu Hause gelassen hatte. Dieses sollte auf jedenfall vorerst außer Betrieb genommen werden.
Ein anderer Besucher kam mit einem Rollkoffer und einem DVD-Recorder. Das Gerät wurde von uns an einen Fernseher angeschlossen, die rechte Hälfte des Bildes wurde links angezeigt, dann ein schwarzer Balken und die linke Hälfte des Bildes wurde rechts angezeigt und dann war noch alles sehr grün. "Au Backe - unlösbares Problem", bekam ich als Koordinator von allen vier Reparateuren zu hören. Es wurde dann nochmal das Scart-Kabel ausgetauscht um zu schauen, ob es nicht am Kabel liegt. Doch dann, durch die Intelligenz der Gruppe die "rettenden Idee": "Lass uns doch mal das Komponenten-Kabel ausprobieren. Drei Stecker für ROT-GELB-GRÜN und zwei Stecker für den Ton." Und: "Ta da." Ein gestochen scharfes Bild auf dem Fernseher in wunderbaren Farben. - Das Gerät konnte zwar nicht von seinem Defekt befreit werden, aber der Besucher kann sein Gerät nun über ein anders Kabel weiter nutzen.
Eine andere Besucherin brachte eine Canon EOS Digitalkamera, die immer nur ein Bild machte und dann erst komplett ausgeschalten werden musste, um ein weiteres Foto zu machen. Dafür hatten wir niemanden. Aber die Kamera war schon zweimal beim Hersteller und das Objetiv einer anderen Marke wurde auch schon zum Hersteller eingeschickt. Manche Dinge sind einfach zu schwierig.
Insgesamt hat es uns allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf den nächsten Termin am Mittwoch, dem 28. Januar ab 18 Uhr.
Kai
"Solidarische Landwirtschaft trifft den Nerv"
Aktueller Bericht über die SoLaWi Initiative Frankfurt im Blog Frankfurter Beete (11/2014)
Zum Artikel
Reflecta Film Festival: 5.-7.12.2014
Am Freitag und am Sonntag werden wir zusammen mit dem Repair Cafe Offenbach auf dem Festival vertreten sein.
Aktuelle Aktion von ShoutOutLoud e.V. -
Stricken und Spenden für Waisenkinder in der Ukraine
Bericht vom ersten HelferInnentreffen des Repair-Cafés Offenbach
Am 22. Oktober fand das erste Helfer- und Helferinnentreffen des Repair-Cafés Offenbach statt. Mit 28 Gästen war der Termin gut besucht. Zunächst stellte Kai Kotzian das Konzept und die Idee vor. Im Verlauf der Vorstellung wurde angeregt diskutiert und es wurden viele Fragen gestellt, z.B. über Haftung, über die Abgrenzung zu gewerblichen Reparatur-Handwerkern und über die Möglichkeiten, die bereits zeitlich und räumlich zur Verfügung stehen oder noch fehlen. Kai machte deutlich, dass die Idee des Repair-Cafés eine Art Nachbarschaftshilfe ist und dass es in erster Linie "Hilfe zur Selbsthilfe" ist, also dass man nach Möglichkeit die Reparaturen unter Anleitung selbst durchführt. Ziel sollte es sein, Geräte oder kaputte Dinge, die man ansonsten wegwerfen würde, im Rahmen der Möglichkeiten wiederherzustellen.
Im Anschluss an die Vorstellung fanden sich dann erste Gruppen zusammen, um sich auszutauschen und die nächsten gemeinsamen Schritte zu planen.
Das Repair-Café Offenbach hat somit einen guten Start hingelegt und freut sich über weitere engagierte Helferinnen und Helfer. In der Zwischenzeit fand bereits ein Treffen in der Holzwerkstatt statt, da kann es bald losgehen.
Speziell die Bereiche Organisation/Koordination sowie die Nähwerkstatt können noch Unterstützung gebrauchen. Wenn Du Dich dort engagieren möchtest, schreibe einfach eine Mail an: kai@transition-town-frankfurt.de
Webseite: repair-cafe-offenbach.de
Repair Café Offenbach - erstes Treffen am Mittwoch, 22.10. ab 19:00 Uhr
Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Wegwerfen? Denkste!
Komm ins Repair Café und lass dir zeigen wie einfach es ist Dinge wieder zu reparieren! Frage Leute, die Ahnung haben!
Was ist ein Repair Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Mitten in der Innenstadt (Turmzimmer der Stadtkirchengemeinde, Herrnstr. 44, 2. Stock) findet sich ein Raum, in dem Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden ist.
Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort sind auch Reparaturexperten zugegen: TechnikerInnen, ElektrikerInnen, SchneiderInnen, TischlerInnen und FahrradmechanikerInnen, aber auch Laien mit Hobbywissen.
Besucher bringen nach Voranmeldung defekte Gegenstände von zu Hause mit. Oder man bekommt Informationen über die Holz- und Metallwerkstatt in der Mathildenstraße von uns. - Manche Dinge können erst nach Bestellung von Ersatzteilen (Lieferzeit bedenken) repariert werden. Es macht deshalb wenig Sinn, einfach große und sperrige Dinge mitzubringen, wenn sie am gleichen Tag noch nicht repariert werden können. - Erkundige dich deshalb bitte vorher telefonisch oder per E-Mail. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einer Fachfrau oder einem Fachmann an die Arbeit. Man kann dort immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich etwas zur Trinken, eine Tasse Kaffee oder Tee. Oder hilft jemand anderem bei der Reparatur. Auf dem Lesetisch liegen verschiedene Bücher zum Thema Reparatur und Heimwerken – immer gut als Inspirationsquelle.
Wann geht es los?
Wir haben mittlerweile zwei Raumzusagen erhalten. Die Evangelische Stadtkirche Offenbach stellt uns ihr Turmzimmer für das Café und kleinerer Reparaturen zur Verfügung. Eine Hobbywerkrstatt in der Mathildenstraße stellt uns eine Holz und Metallwerkstatt zu einem sagenhaft günstigen Preis von 5 Eur/Stunde zur Verfügung. Für Fahrrad-Reparaturen wird noch ein geeigneter Platz gesucht. Die BUND Ortsgruppe Offenbach hat in ihrer Jahresversammlung beschlossen das "Repair Café Offenbach" für 1 Jahr zu unterstützen und Anschubmittel zu finanzieren (Werkzeuge, Bücher, etc.)
Zur Zeit suchen wir noch Freiwillige und Helfer sowie Fachleute, die in ihrer Freizeit Lust haben mitzumachen.
Wann kann man zu euch kommen?
Das erste Treffen zum Austausch und Kennenlernen findet am Mittwoch, 22. Oktober 2014 um 19.00 Uhr in der Herrnstr. 44, Offenbach am Main (2. Stock, im Turmzimmer der Stadtkirche) statt. Ein weiteres Treffen ist im November geplant.
Genaue Termine werden hier bekannt gegeben. Die eigentlichen Reparaturen können dann ab Mitte Januar 2015 beginnen.
Ansprechpartner: Kai Kotzian
Webseite: repair-cafe-offenbach.de
"Wandeln, Handeln, Bandeln" - Impressionen vom Frankfurter Wandeltag
Der erste "Frankfurter Wandeltag" am 21. September 2014 war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Blauen Haus, dem Tauschring Bockenheim und Shout Out Loud haben wir gezeigt, dass Frankfurt in Sachen Nachhaltigkeit einiges zu bieten hat. Und die Besucher waren begeistert: "Toll, dass es euch gibt und ihr diesen Tag organisiert habt."
Selbst das regnerische Wetter konnte die Laune nicht verderben. Über 200 Wandelbegeisterte kamen zu Besuch, um sich zu informieren, zu reden, etwas Leckeres zu essen oder selbst aktiv zu werden. Gelegenheiten gab es genug.
Schreinern, basteln, tauschen
Die Stände von Jaro und Niko vom Blauen Haus waren gut besucht, vor allem von Kindern: Hier konnte man lernen, wie man aus gebrauchtem Papier wieder neues herstellt und wie man aus alten Holzbrettern schöne Blumenkästen schreinern kann. Zum Mitmachen für Groß und Klein gab es ... Artikel weiterlesen (PDF)
Weitere Impressionen gibt es auf unserer Facebook-Seite.
Erster Frankfurter Wandeltag
... die Frankfurter Rundschau berichtet : Zum Artikel
Am Sonntag, dem 21. September von 12 bis 18 Uhr feierten wir zusammen mit dem Blauen Haus am Niederräder Ufer unseren ersten "Wandeltag".
Neben Speis und Trank boten wir viel zum Feiern, Kennenlernen, Informieren und Mitmachen:
- Infostände zu Transition Town, Blaues Haus, Solidarischen Landwirtschaft, Repair-Café und Tauschring Bockenheim
- Kleider- und Buchtauschbörse
- Rundgänge zu Urban Gardening und Bienen
- Blumenkisten bauen
- Papier selber machen
- Wishtree
- Vorträge
- Filmvorführung
- Leseecke
- Kinderschminken
- Zeichenecke für Kinder
- Camera Obscura
- Musik
Weiter Infos gibt es hier
Info-Flyer zum Download
Wegbeschreibung zum Download
Interview zum Wandeltag im Magazin für Restkultur
"Mit Stadtwandeln Orte der Nachhaltigkeit entdecken"
Sonja von den "Frankfurter Beeten" berichtet über den ersten Stadtwandel-Termin am 26. Juli:
"Was haben Bienen im Kirchturm, ein Schulgarten, eine DIY-Fahrradwerkstatt und ein Bücher-Tauschschrank gemeinsam? Es sind Orte, an denen ein Umdenken im Umgang mit unseren Ressourcen sichtbar wird. Das Projekt Stadtwandeln stellt diese lebendigen Zeugnisse der Nachhaltigkeitsbewegung bei Touren durch verschiedene deutsche Städte vor. Wir waren am Samstag beim ersten Frankfurter Rundgang durch Nordend und Bornheim dabei."

"Vor der eigenen Haustür anpacken"
Kay Litzinger schreibt über Transition Town Frankfurt im Höchster Kreisblatt

Steckbrief der Transition Town Initiative Frankfurt jetzt auf dem Transition Culture Blog "Stadt - Wandel - Fluss"

Bericht über unser Bienenprojekt und die Aktionstage am Niederräder Bienenhaus beim Frankfurter Beete-Blog

Einladung zu Aktionssonntagen am Bienenhaus
27. April und 4. Mai 2014
Bald ist es soweit - wir gestalten um das Bienenhaus am Niederräder Ufer einen Bienenweidengarten! Ihr seid herzlich eingeladen mitzugärtnern.
Wir treffen uns am Sonntag, den 27.04. um 11.00 Uhr am Bienenhaus, Niederräder Ufer 10 direkt neben dem Fahrradweg oberhalb des LiLu am Main.
Je nachdem wie viele wir sind, wollen wir gerne schon alle Beete anlegen, um sie am Sonntag darauf mit tollen Bienenweiden nach unserem Pflanzplan zu bepflanzen.
Der Plan für den 27. ist:
- wir stecken auf der Wiese 5 Beete ab
- diese grenzen wir mit einer Flechtkunst aus Weiden- oder Pappelzweigen ein
- dann legen wir sie mit Pappe und Zeitung aus
- darauf kommt Erde
- fertig!
- falls schon Pflanzen oder Samen da sind, und wir Bock haben... geht's schon mit Pflanzen los
- Pappe, möglichst unbedruckt, Zeitung, für ca. 30 m²
- Samen oder Pflänzchen von Schneeball, Phacelia, Sonnenblumen, Lupinen, rot/weiß Klee
- Gummihammer, Hammer mit Plastikpropfen vorne dran (so dass man gut Holzpflöcke in den Boden hämmern kann)
- Gartengeräte
- gute Laune
Ab 16.00/17.00 Uhr wollen wir picknicken und vielleicht noch grillen. Entweder direkt am Bienenhaus oder nebenan im LiLu.
Bringt dafür das mit, was Ihr essen und trinken wollt, Besteck und was Euch sonst noch einfällt. Vor Ort teilen wir dann.
Wir freuen uns über helfende Hände am Tag und über Mitfeierer am Nachmittag (auch wenn die tagsüber was anderes gemacht haben)!

Bernd, Anna, Virginia, Claudia, Thomas und Maren für die Bienengruppe
Vortrag und Buchvorstellung: "Einfach.Jetzt.Machen!"
Das neue Buch von Rob Hopkins "Einfach.Jetzt.Machen!" ("The power of just doing stuff") ist gerade im OEKOM Verlag erschienen und enthält u.a. ein Extra-Kapitel über Transition im deutschsprachigen Raum mit Beispielen aus Göttingen, Witzenhausen, Eberswalde und Bielefeld.
Zu diesem Anlass hat uns Gerd Wessling von der Transition-Initiative Bielefeld am Mittwoch, dem 26. März besucht. Er hat das Buch mitübersetzt und das Extra-Kapitel über Transition im deutschsprachigen Raum verfasst. Seit 2009 begleitet er die Transition Initiativen, war und ist oft in der "Transition-Geburtsstadt" Totnes und lebt an seinem Heimatort Bielefeld. Seit 3 ½ Jahren arbeitet er als Trainer für den 2-Tages-Kurs "Training for Transition" (jetzt "Werkzeuge für den Wandel") in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus Bielefeld heraus ist er als Mitgründer seit 2009 neben seinen Aktivitäten als Vorsitzender von TT Bielefeld e.V. auch in die Betreuung des Transition Netzwerkes D/A/CH involviert.
Gerd hat uns zunächst eine Präsentation über Transition Town im Allgemeinen gegeben, dabei auch ein bisschen aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz geplaudert und uns einige Exemplare des neuen Buches von Rob Hopkins mitgebracht. Im Anschluss an den Vortrag haben wir uns noch in einer großen Runde angeregt ausgetauscht. Es war ein netter Abend, und die vielen verschiedenen Geschichten und Ideen, die mittlerweile weltweit aus Transition Town geworden entstanden sind, machen Spaß anzusehen und Mut, die eigenen Ideen auch fortzusetzen.
Matthias
Filmreihe:
Mit der Aufführung des Films "Die Strategie der krummen Gurken" im Nachbarschaftszentrum Ginnheim ging unsere dreiteilige Filmreihe am Dienstag, dem 18.3. zuende. Auch dieser Abend war gut besucht und es wurde im Anschluss angeregt geredet.
Bereits gelaufen sind im Januar "In Transition 2.0" und im Februar zwei Bienenfilme mit zwei Vorträgen im Anschluss: Thorsten Herget (Stadtimker beim Frankfurter Garten seit 2013) und Tilo Fratzel / Holger Volz (Bienenhaus in Niederrad)
Transition Town Frankfurt wird ... erstmal doch kein Verein
Bei unserem Treffen am 6. März haben wir uns darauf verständigt, die Vereinsgründung noch ein bisschen zu verschieben. Das Urban-Gardening-Projekt im Gallus, für das der Vereinsstatus nötig gewesen wäre, ist jetzt in der geplanten Form leider (noch) nicht zustande gekommen, und somit ist auch der Druck aus der Vereinsgründung etwas raus.
Wir konzentrieren uns jetzt erstmal weiter auf unsere Projekte.
Matthias
19.11.2013, Der Frankfurter Gärtner-Blog "Frankfurter Beete" berichtet über uns:
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.: "Transformation von unten - Grassroots 2.0 trifft Umweltbildung" in Frankfurt
Am 14.11. (ab 18 Uhr) und 15.11.2013 (9-14 Uhr) fand im Ökohaus KaEins am Westbahnhof die ANU-Bundestagung statt. Transition Town Frankfurt war von der ANU eingeladen worden, dort neben weiteren Initiativen und Organisationen teilzunehmen. Am 14.11. waren wir um 19:30 Uhr an der der Aktion "Gemeinsam-aktiv-transformativ" beteiligt. Bericht zur Tagung (PDF)
Infoflyer zur Veranstaltung
Claudia
Solidarische Landwirtschaft - Was ist das eigentlich?
Das Konzept Solidarische Landwirtschaft funktioniert folgendermaßen:
Ein Kreis von Menschen verbindet sich langfristig mit einem (Bio-)Hof, finanziert gemeinsam die jährlichen Kosten des Hofes im Voraus und erhält dafür im Gegenzug einen entsprechenden Anteil an der Ernte und die Gewissheit, dass die LandwirtInnen mit dem Land, dem Wasser, den Tieren und Pflanzen verantwortlich und zukunftsfähig umgehen. Jeder Hof und jede Gärtnerei kann eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern mit ökologischen Lebensmitteln, entsprechend den Jahreszeiten, versorgen. Jede Person übernimmt im Voraus einen Anteil an den jährlichen Kosten des Gemeinschaftshofes. Alle Anteile zusammen finanzieren die Kosten, die jährlich offen gelegt werden. Dafür erhält jede Person ihren Anteil an der gesamten Ernte. Alle Mitglieder haben ein Mitspracherecht bei der Wahl der Sorten oder dem Anbau. Die Lebensmittel werden an Stützpunkte ausgeliefert, an denen die jeweiligen Mitglieder sie abholen oder auch direkt ab Hof.
In Deutschland gibt es bereits 40 Höfe, die eine Solidarische Landwirtschaft betreiben - Tendenz steigend. Weitere Infos
Um mehr über den Aufbau und die Gründung einer solchen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft zu lernen, hat ein TT Mitglied aus Frankfurt Mitte Juli ein Seminar in Heidelberg/Markushof besucht. Das Ziel des Seminars war, dass die Teilnehmer_Innen am Ende eine Vorstellung davon haben, wie man eine SoLaWi selbst ins Leben rufen kann, was dabei zu beachten ist und welche Potentiale dieses Konzept für die Zukunft bietet. Und natürlich spielt wie immer die weitere Vernetzung eine wichtige Rolle! Wir verfolgen die Idee auch in Frankfurt eine Verbraucher-Hof-Gemeinschaft zu gründen und werden uns auf die Suche nach einem entsprechenden Hof machen.
Doris
Permakultur-Seminar am Dottenfelder Hof in Bad Vilbel
Am 12.10.2013 fand zum zweiten Mal das Seminar über Prinzipien der Permakultur im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wetterau im Wandel" statt. Die Veranstaltung wurde wieder organisiert von der NABU Umweltwerkstatt unter Leitung der Referenten Martin Kern und Ben Schmähe vom Dottenfelder Hof. Neben Grundlagen zu den Themen sich selbst erhaltender Kreisläufe, Ressourcenoptimierung, Aufbau und Erhaltung eines gesunden Bodens, Kompost - anschaulich erklärt am Beispiel eine Schnellkomposts im Hausgarten -, Gestaltungsparametern wie Zonen, Luftbewegung, Sonneneinstrahlung, Höhenlagen und Saatgut ging es auch um menschliche Werte, Handlungsprinzipien und Vernetzung als weitere Säulen der Permakultur. Es wurde auf Gartenbeetgestaltung nach permakulturellen Gesichtspunkten mit Fruchtwechsel und Mischkulturen, auf biologische Schneckenbekämpfung und weitere Fragen eingegangen. Wir erfuhren, dass in der Wetterau eine Transition Town in Gründung ist und dieses Eintagesangebot in Zukunft weiter angeboten werden soll.
Keiko
Neues vom Ginnheimer Kirchplatz
Am 22.8. wurde der offene Bücherschrank auf dem Kirchplatz eröffnet - voll mit tauschbaren Büchern und einer Samentauschbox.
Fortsetzung folgt: Am 8. September 2013 im Rahmen des Ginnheimer Stadtteilfest, 11-14 Uhr lädt das Kirchplatzgärtchen alle Gärtner, Freunde und Interessierte herzlich ein zu: Ein Sonntagmittag auf dem Kirchplatz für Ernte-, Pflanzen-, Samen-, Rezepte- und Erfahrungsaustausch
Anmeldung unter Kirchplatzgaertchen@yahoo.de. Weitere Infos
Außerdem gibt es nun den vierten und letzten Film der Reihe "Die Gärtner und ihre Gärten", die einige der Teilnehmer des urban gardening Projekts "Kirchplatzgärtchen" portraitiert. Diesmal geht es um das Gärtnern, das gemeinschaftliches Bewusstsein weckt und die beiden Initiatoren des Kirchplatzgärtchens Sybille Fuchs und Jan Jacob Hofmann.
Keiko
Treffen mit Sebastian von TT Hannover / TT Göttingen

Am Montag, dem 29. Juli, nutzte Sebastian Becker (Foto) von TT Hannover und TT Göttingen seinen Aufenthalt in Frankfurt, um sich mit mir zu einem kleinen Kaffeeplausch am Bahnhof zu treffen. Sebastian ist schon lange bei Transition Town aktiv und und konnte einiges aus seinem "Erfahrungsnähkästchen" plaudern. Obwohl wir nur eine knappe Stunde hatten, haben wir doch über eine ganze Reihe von Themen rund um Transition Town gesprochen:
- Vernetzung der Initiativen: Diese kann gerne stärker werden, auch unter Einbeziehung der Internet-Medien, z.B. über interaktive Karten, Bündelung der Newsletter-Informationen der einzelnen Gruppen. Aber auch persönlicher Austausch ist wichtig und anregend.
- Individualität der Initiativen: Was für einen Ort stimmig sein kann, muss es für den anderen noch lange nicht sein. Auch gibt es nicht "die Lösung", sondern nur ein Herantasten an die jeweils beste Lösung, Rückschläge und Irrwege müssen eingeplant und aus Fehlern gelernt werden.
- Sebastian berichtet, dass es einen Trend zu stärkeren Vernetzung der Regionalgruppen gibt, sowohl in Deutschland als auch in England.
- Die Strukturierung der Arbeitsgruppen: Diese ist immer eine Gratwanderung zwischen a) völliger Autonomie der Gruppen - was zu Auseinanderdriften, zu starker Abweichung der ursprünglichen TT-Ideen bzw. ungelösten Konflikten führen kann - und b) zu starker Reglementierung durch Vorgaben und Leitung, was "zu diktatorisch" sein und Eigeninitiative und Begeisterung schwächen kann.
- Kontaktpflege und Vermittlung von Kontakten zwischen den Initiativen.
Matthias
Bildungsveranstaltung des Global Ecovillage Network Europe am 06.07.13
Am Samstag, den 6.7.2013 fand im Gemeinschaftswohnprojekt ProWoKultA am Frankfurter Berg von 9 - 15 Uhr der kostenfreien Workshop „Modelle gelebter Nachhaltigkeit - Leben in der Stadt - nachhaltig, sinnverfüllt, vernetzt“ statt. Es nahmen ca. 30 Personen teil.
- Am Vormittag gab es inspirierende Impulsvorträge über:
- GEN-Europe und die Vorstellung des Projektes „Modelle gelebter Nachhaltigkeit“
- „Was ist ein Ökodorf?“ - das Ökodorfkonzept und seine Übertragbarkeit auf den urbanen Raum
- Ökodorf Sieben Linden
- Transition Town Initiative Frankfurt/Main
- Gemeinschaftswohnprojekt ProWoKultA e.V.
- Tauschring Bockenheim
Der 2. Teil des Tages wurde partizipativ gestaltet, um gemeinsam und in Kleingruppen über unsere Ideen und Gedanken zu Themen wie: Träume und Visionen, welche Ansätze und Projekte es bereits in Frankfurt gibt, was ich tun kann, um selbst aktiv zu werden, Geld und Macht, soziale Gerechtigkeit sowie alternative Lösungsansätze zu Krisen und Problemen vs. Mainstream, gesprochen und diskutiert.
Der Workshop bot interessante Einblicke in bestehende, alternative Frankfurter Nachhaltigkeitsprojekte, das Ökodorf Sieben Lindenund die Arbeit von GEN. Darüber hinaus gab es verschiedenerlei Inspiration und Ideen für mögliche Ansätze und eigene Aktivitäten für ein nachhaltigeres Leben im Stadtalltag. Es war außerdem eine gute Gelegenheit für Vernetzung mit anderen Aktivisten in Frankfurt und Umgebung sowie Interessenten.
Keiko
Weitere Infos unter www.gelebte-nachhaltigkeit.de
04.07.2013 Wohnzimmergespräche auf dem Ginnheimer Kirchplatz
„Tomaten aus der Dose! Der Anfang vom Ändern ist jetzt ...“
Letze Veranstaltung der Reihe „Wohnzimmergespräche auf dem Ginnheimer Kirchplatz“ und Finissage der Ausstellung „G-Town – Wohnzimmer Ginnheim“ des Stadtlabor unterwegs.
Gesprächsrunde über Transition Town Bewegung, Urban Gardening, Leihen und Tauschen:
Grundlagen der neuen(?) sozialen Bewegungen Mit Prof. Dr. Verena Kuni (Kulturwissenschaftlerin,
Goethe-Universität Frankfurt), Matthias Emde und Claudia Schreider (Transition
Town), Karen Schewina (Studentin am Institut für Kulturanthropologie der Goethe-
Universität Frankfurt), Moderation: Jan Jacob Hofmann (jan & jan architektencooperation), Mitinitiator des Kirchplatzgärtchens und Musik von Azzis mit Herz.
Es war insgesamt ein gelungener, informativer und anregender Abend mit einer Vielzahl von Besuchern auf einem ungewohnt stark belebten Kirchplatz.
Keiko
Mehr dazu:
http://frankfurter-beete.de/2013/07/was-wachst-da-in-der-dose/
http://www.fnp.de/rhein-main/frankfurt/Ginnheim-bleibt-gruen/
Videoprojekt: „Die Gärtner und ihre Gärten”
Filmreihe, welche die Pflanzen und die Gesichter des Urban Gardening Projekts „Kirchplatzgärtchen“ in Ginnheim zeigt. Die Reihe ist nicht nur eine Dokumentation eines öffentlichen Gartenprojekts. Sie ist eine Erzählung über die Gedanken und Gefühle, die Menschen zum Gärtnern in der Stadt treiben.
Die jüngsten Gärtner sind zuerst an der Reihe: Im Film „Vom Kindergarten zum Urban Gardening“ hantieren die Kinder aus dem KIZ am Wiesenrain an ihrer Gabione.
Ljudmila
Link: http://ginnheim.stadtlabor-unterwegs.de/?p=849
Der Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule wird immer grüner.
Es wachsen jetzt schon Erdbeeren, Tomaten, Kürbis, Zucchini, Gurken und verschiedene duftende Kräuter und essbare Blüten. Radieschen und Salat konnten vor den Sommerferien geerntet werden. In dem großen Beet kommen Kartoffeln aus dem Heu, sodass es im Herbst dann ein Mal selbstgepflanzte Kartoffeln in der Cafeteria geben wird.
Im Mai haben alle 2. Klassen und die Umwelt AG jeweils zwei von den Behältern bepflanzt, die „Gabionen“ heißen. Das ist ein Drahtgestell, das mit Haken zusammengesteckt und mit einem Vlies aus Kokosfasern ausgelegt wird, damit die Erde drin bleibt. Selbst in die kleinen Gabionen – es gibt auch höhere – passt genug Erde rein, um ein paar Jahre essbare Pflanzen anzubauen.
Im Vorfeld wurden Themenbeete zusammengestellt: in einem Beet wachsen Pflanzen, die für Tee verwendet werden können, in dem anderen die Zutaten für Tomatensauce, Kürbissuppe oder einen fruchtigen Sommersalat mit Erdbeeren.
Das Projekt wird von Karen Schewina im Rahmen eines Stadtteilbotschafterstipendiums der Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit der Unterstützung des Playground e.V. durchgeführt.
Karen
Kontakt: karen.schewina@stadtteilbotschafter.de
Veranstaltungshinweis: „Blickwechsel - Zukunft gestalten“
Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Am Dienstag, den 2. Juli 2013, um 19.30 Uhr findet ein Podiumsgespräch und eine anschließende offene Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Harald Welzer, Dr. Daniel Loick und Mahret Kupka statt.
Damit eröffnet das Museum einen Zyklus von Veranstaltungen, der sich der Fragestellung nach einer neuen Kultur der Nachhaltigkeit widmet, die Suche nach Lösungen für ein gutes - sprich: nachhaltiges, soziales und ökologisch verträgliches - Leben als Gestaltungsthema begreift und einem interdisziplinären Diskurs zu diesen Thema Raum und Plattform bieten möchte.
Weitere Informationen: PM_Blickwechsel_20130702.pdf
Zu Besuch bei Transition Town Kassel
Am 21. Juni feierte die Transition-Town-Initiative in Kassel ihre "Sonnenwendfeier". Im Rahmen der Feierlichkeiten und des Hessentages, der auch zeitgleich in Kassel stattfand, gab es auch noch ein Programm am Wochenende.
Für mich war das ein willkommener Anlass, mal wieder bei TT Kassel vorbei zu schauen. Die schöne Auftaktveranstaltung im April 2012 hatte ich noch in guter Erinnerung.
Im gemütlichen Innenhof einer alten Schreinerei traf ich die Kasseler Gruppe an und wurde sofort sehr freundlich begrüßt. Es gab einen wunderbaren Austausch, leckeren Kuchen und der "Nachhall" der Feier am Abend zuvor - die ich leider verpasst hatte - war auch noch zu spüren, es muss ein ganz tolles Fest gewesen sein.

Transition Town Kassel ist schon länger unterwegs als wir Frankfurter und hat auch schon mehr Projekterfahrung. Es gibt einige aktive Untergruppen, gute Verbindungen zu regionalen Politik und eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem hat TT Kassel mit Ihrem "TT-Hof" und der "Wandel-Bar" auf dem schon erwähnten Gelände der alten Schreinerei einen wundervollen Begegnungsort gefunden, der zum Verweilen, Diskutieren, Planen und Feiern geradezu einlädt. So etwas brauchen wir auch noch hier bei uns in Frankfurt!
Es tat gut, so viele Gleichgesinnte zu treffen. Wir werden den Kontakt auf alle Fälle fortsetzen. Die selbstgezogene Salatpflanze, die ich von den Kasselern als Gastgeschenk von TT Kassel an TT Ffm bekommen habe (siehe Foto), gedeiht nach wie vor prächtig.
Bei der nächsten Feier, die wir in Frankfurt machen, seid Ihr, liebe Kasseler, jetzt schon herzlich eingeladen!
Matthias
Exkursion "Alles nur gepflanzt im Europaviertel?" am 15. Juni 2013

Eine Gruppe von ca. 20 Menschen traf sich am Samstag, den 15. Juni, unter fachlicher Leitung der Landschaftsökologin Frau Dr. Katrin Jurisch (BUND), um den "Wildwuchs" kennenzulernen. Wir erfuhren, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist, als auf dem Land. Besonders international ist die Flora in der Nähe von (ehemaligen) Bahngleisen.
Auf durch die Baumaßnahmen umgepflügter Erde wächst eine üppige Vegetation, vom einheimischen Natternkopf (Foto) bis zum südafrikanischen Schmalblättrigen Greiskraut (Foto) und zur ebenfalls einheimischen Rauke, die gleich mit Behagen verzehrt wurde.
Die Dominanz von Rasen in Parks erklärte Frau Dr.Jurisch mit der Ästhetik von einheitlichen, klar abgegrenzten Flächen aus der Sicht von Landschaftsarchitekten und der Möglichkeit, dort Ball zu spielen oder sich im Sommer zu sonnen. Das Kostenargument steht nicht auf Seite des Rasens im Vergleich zur Wiese, denn die Pflegekosten sind bei einer Wiese niedriger. Nur werde sie von den Bürgern teilweise als "unordentlich" wahrgenommen und deshalb abgelehnt.
Dieser zweistündige Ausflug in die unmittelbare Nachbarschaft war für mich sehr interessant.
Ruth
Unter dem Motto "Wir erneuern Frankfurts Energie!" fand am 13. Juni 2013 die Auftaktveranstaltung zum ,Masterplan 100% Klimaschutz Frankfurt' statt.
Frankfurt ist als größte deutsche Stadt in den „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums aufgenommen worden. Bei der Auftaktveranstaltung betonten sowohl der Leiter des Frankfurter Energiereferates Werner Neumann als auch der Berater des Bundesumweltministeriums Hans-Joachim Ziesing die zentrale Rolle, die Städte und Gemeinden beim Klimaschutz übernehmen. Getreu der Maxime think global - act local spielen Städte und Gemeinden eine Schlüsselrolle bei der dezentralen Energieerzeugung und -versorgung und auch als Ort für den gesellschaftlichen Diskurs. Kommunaler Klimaschutz sollte als Pflichtaufgabe der Daseinsvorsorge betrieben werden. Frankfurt nimmt diese Aufgabe ernst und engagiert sich schon seit der Gründung 1990 im Klima-Bündnis der europäischen Kommunen.
Beim ,Masterplan 100% Klimaschutz Frankfurt' steht die Versorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050, Energieeffizienz, Passivhäuser und Gebäudesanierung im Vordergrund. Im Rahmen der Veranstaltung waren die Teilnehmer aufgefordert, Anregungen zu geben, welche Bereiche sie darüber hinaus wichtig finden und wo sie sich selbst engagieren wollen. Dabei wurden Mobilitätsthemen am häufigsten genannt, aber auch die Bereiche Bildung und Ernährung.
Die Ergebnisse sollen später im Internet veröffentlicht werden. www.energiewende-frankfurt.de
Wir von Transition Town Frankfurt begrüßen den Masterplan und werden uns - wo immer möglich - aktiv mit unseren Themen einbringen.
Doris
Auftakt des Urban Gardening Projekts von KUNO im Nordend

Am 5. Mai fand eine Ent- und Bepflanzungsaktion des Vereins Kunst im Nordend (KUNO) auf dem Kleinen Friedberger Platz statt. Über 15 Personen beteiligten sich, darunter auch Claudia von der Transition Town Gruppe Frankfurt. Vor allem Leute aus der Nachbarschaft bekundeten ihr Interesse künftig mitzumachen. Es wurde gehackt, gepflanzt und gegossen. Alpenastern, Sommerflieder, Sonnenblumen, verschiedene Blumenmischungen sowie Kartoffeln wurden unter die Erde gebracht, die von verschiedenen Organisationen gespendet wurden. Es ist jede Hand zum Helfen willkommen! Artikel zum Download (PDF)
Hier gibt es die Dokumentation über die Entstehung und den Werdegang des Projekts: mehr
Claudia
Filmvorführung "Voices of Transition"
Am 22.5. mit anschließendem Podiumsgespräch im Naxos Kino
Viele interessierte Menschen kamen ins Naxos Kino, um den Film Voices of Transition zu sehen. Der Film präsentiert einige weltweite Projekte aus dem Bereich Urban Gardening.
Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt. Daran beteiligten sich Dr. Mehl vom hessischen Bauernverband sowie Matthias Emde für TT-Frankfurt unter der Moderation von Henning Kaufmann.
Matthias
Mehr Infos unter frankfurter-beete.de/2013/05/stimmen-des-wandels
Transition Town Frankfurt in der Frankfurter Rundschau vom 16.5.2013:
"Blumenwiese statt Hundeklo - Wilde Gärtner sehen viel Bedarf in der Stadt."
zum Artikel
Exkursion in die "Essbare Stadt" Andernach am 11.05.2013

Am 2. Samstag im Mai traf sich eine ca. 60 Personen umfassende Gruppe von Aktiven der Transition Town Initiativen aus Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Trier, Bonn, Mönchen-Gladbach und weiteren Orten in der malerischen Stadt Andernach am Rhein, um an einer Führung durch die Essbare Stadt teilzunehmen und sich nebenbei (besser) kennen zu lernen und zu vernetzen. ...
Pflanzentauschbörse auf dem Kirchplatz in Ginnheim

Am Sonntag, den 28.4.2013 waren einige TT-Frankfurter auf der Pflanzen- und Samentauschbörse auf dem Kirchplatz in Ginnheim, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Kulturregion Frankfurt Rhein Main "Neue Lust am Grün" - Vom Schrebergarten zum Urban Gardening - stattgefunden hat. Eine tolle Sache! Viele leidenschaftliche GärtnerInnen fanden sich dort mit ihren geliebten Pflanzen ein, die sie nicht wegwerfen oder auf den Kompost geben wollten.
mehr
Urban Gardening zusammen mit der Stadt Frankfurt

Mit unserem Konzept für "Urban Gardening in Ffm" haben wir Kontakt zum Umweltdezernat der Stadt Frankfurt aufgenommen. Unsere Vorschläge wurden wohlwollend aufgenommen, und die Stadt prüft zur Zeit die in Frage kommenden Flächen.
Das Konzept ist eine Weiterentwicklung unserer Projektidee "Essbare Stadt Frankfurt am Main", das wir bisher unter anderem der Deutschen Bahn vorgelegt hatten.
TT-Frankfurt meets TT Lewes und TT Chichester

Am Sonntag, den 21.4.2013 trafen Beatrix, Christian, Claudia, Thays und Virginia Chris und Tom aus Großbritannien. Am sonnigen Mainufer haben wir einige kurzweilige Stunden miteinander verbracht, bei Kaffee, Tee, Nudelsalat, Pizza und kalten Getränken.
TT-Lewes ist schon bald nach der Ursprungsinitiative Totnes entstanden. Tom und Chris waren gespannt, zu erfahren, wie Transition Town in einer Großstadt, wie Frankfurt mit 700.000 Einwohnern, funktionieren kann. Lewes hat 16.000 Einwohner, Chichester etwa 26.000.
mehr
Urban Gardening Projekt "Kirchplatzgärtchen" in Ginnheim
Eröffnungsveranstaltung am 23.3.2013, 15 Uhr
Die Gabionen sind bepflanzt! Hier eine kleine Bildergalerie dazu:
Urban Gardening Projekt im Bürgerhaushalt FFM 2014
Wir sind eine Gruppe von Frankfurtern zwischen 2 & 69 Jahren, die sich für (öffentliche) Gartenprojekte im städtischen Raum engagiert. Hier interessieren uns v.A. Ziehen/ Anpflanzen, Pflegen & Ernten von Zier- & Nutzpflanzen und die gemeinschaftlichen, ökologischen & sozialen Aspekte dessen. Wir finden das u. A. deshalb sinnvoll ...